Aktuelle Aktivitäten wie z.B. der „Tag ohne Strom“ oder der „Girls’ Day“ lockern den alltäglichen Schulunterricht auf und sorgen für Abwechslung bei den
Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Harksheide.
Gemeinschaftsschule Harksheide
Am Exerzierplatz 20 / Büro E 19
22844 Norderstedt
Tel. 040 – 35 77 00
Großzügige Förderung für den MINT-Unterricht – VR Bank unterstützt die GemS
Harksheide
Im Rahmen des diesjährigen VR Bank Barbecues wurde unsere Schule, als eine von drei Schulen in der
Region, mit einer großzügigen Förderung bedacht. Insgesamt kamen durch die Spendenbereitschaft der Gäste sowie durch Mittel der VR Bank in Holstein und ihrer Bürgerstiftung beeindruckende
60.000 € zusammen. Davon erhält unsere Schule 20.000 €.
Für die GemS Harksheide nahmen Katrin Heins und Kristina Kretz die Spende vor Ort persönlich entgegen.
Mit dem Förderbetrag soll ein schulinterner Makerspace aufgebaut werden. Geplant sind unter anderem die Anschaffung von Bionik-Bausätzen, Robotiksystemen und Experimentiermaterialien rund um das
Thema erneuerbare Energien – insbesondere für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Ziel ist es, den MINT-Unterricht durch praxisnahe Projekte noch lebendiger zu
gestalten.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei der VR Bank in Holstein für die wertvolle
Unterstützung!
Abschlussfeiern
Wieder einmal konnten wir in viele glückliche Gesichter blicken, denn es wurden die Abschlüsse des ESA und des MSA gefeiert. Die Schüler und Schülerinnen erwartete ein Programm aus Reden des
Schulleiters, der Elternvorsitzenden Frau Weidenhausen und ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen, musikalischen Beiträgen und gemeinsamen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das obligatorische
Lehrerlied und ein tolles Video mit Zusammenschnitten aus der gemeinsamen Zeit rundete die Feiern ab und ließ dann doch etwas Wehmut aufkommen. Für ihre herausragenden Leistungen wurden Gene
Behnke, Mia Beikirch, Ben Burger, Mia Hochfeld und Younes Wachtel geehrt und unseren langjährigen Technikern Luis Beyer und Michel Kruse wurde unser Dank ausgesprochen. Wir wünschen allen eine
anregende Aus- und Weiterbildung und natürlich alles Gute für das weitere Leben.
Mittagessen von eigener Ernte
Monatelang hat die Garten AG sich getroffen, um Beete anzulegen, Gemüse sowie Kräuter anzupflanzen und Unkraut zu jäten. Nun war es endlich soweit, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten und zu
verkosten. Es gab einen köstlichen Salat für die vier Gärtnerfreunde. Überdies war auch noch genug für den Schulkantinekurs da, der ein leckeres Mittagessen aus den frisch geernteten Zutaten
zauberte.
Fußballspiel Schüler- gegen Lehrerteam
Nach 14 Jahren wurde die Lehrermannschaft zum ersten Mal von dem Schülerteam besiegt. Mit einem 3:1 ging ein spannendes Duell zu Ende und die begeisterten Schülerinnen und Schüler feierten dies
mit einem Run auf das Spielfeld.
Das Spiel war über weite Strecken spannend und kurzweilig. Das Tor des Lehrerteams wurde belagert und Herr Huldisch sorgte mit körperlichem Einsatz dafür, dass nicht noch mehr Tore fielen. Das
erste Tor von Younes Wachtel beflügelte die Schülerinnen und Schüler und kurz darauf konnte Can Nallar die Kugel erneut im Tor der Lehrer versenken. Herr Ellman gelang der Anschlusstreffer, doch
letztendlich sorgte Younes für den dritten Treffer und besiegelte damit ihren Sieg.
Fantastische Bühnenwelten
"Eine Bühne für fantastische Welten – Schülerinnen und Schüler gestalten Alice' Wunderland" im Wahlpflichtkurs 'Gestalten' haben die Schülerinnen und
Schüler der 9. Klassen in den letzten sechs Wochen intensiv an eigenen Bühnenbild-Modellen gearbeitet. Ausgangspunkt war eine moderne Fassung von Alice im Wunderland. In Partnerarbeit wählten sie
jeweils eine Szene oder Welt aus und entwickelten dazu ein kreatives Bühnenbild. Die entstandenen Modelle zeigen fantasievolle Umsetzungen – mal bunt, mal düster, aber immer ausdrucksstark und
mit viel Liebe zum Detail. Begleitet wurden die Entwürfe von schriftlichen Reflexionen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre künstlerischen Entscheidungen begründeten.
Erneut 1. Platz bei der Kreismeisterschaft
Am 22. Mai 2025 spielten wir bei den Kreismeisterschaften in Bad Segeberg mit. Leider hat das Wetter nicht so gut mitgespielt, aber wir belegten
trotzdem den 1. Platz :-). Das Turnier hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir haben gegen drei Mannschaften gespielt. Insgesamt haben wir 6 Spiele gespielt und davon nur 1 verloren. Durch den 1.
Platz qualifizierten wir uns für das nächste Turnier der Bezirksmeisterschaft. Dabei spielten Lea, Maria, Maxine, Emma, Lia, Linnea, Ella, Elsa und Mina aus den 5. Klassen mit.
Geschrieben von Mina aus der Klasse 5C
Mottowoche
Es gibt keinen Abschlussjahrgang ohne Mottowoche. Dieses Jahr waren tolle Ideen dabei. Am Montag war der Anfangsbuchstabe des Namens Ursprung der Verkleidung. Dann folgte eine Zeitreise, wir
trafen Kindheitshelden und besonders nett war die Gruppenverkeidung am Donnerstag. Es macht immer Spaß zuzusehen, wie kreativ viele Schülerinnen und Schüler sind.
Schülerstreich
Die Überraschung war groß als die Schülerinnen und Schüler am Freitag kaum in die Schule kamen. Der Eingang war voller Ballons, Sportgeräte und Strohballen. Größtes Erstaunen löste aber das Auto
aus, das mitten im Forum stand. Dies war auch der Mittelpunkt des ersten Spiels. Lehrkräfte und Schülerschar mussten erst schätzen wie viele von ihnen wohl in das Auto passen würden und dann galt
es, diese Schätzung zu überprüfen. Es war erstaunlich, dass sich letztendlich 17 Schülerinnen und Schüler ins Auto quetschen konnten. Auch die Lehrkräfte falteten sich in das Auto und beim
Herausklettern zählte das Publikum 15 Personen. Welch ein Spaß! Auch die folgenden Aktionen wie 'Reise nach Jerusalem', 'Luftballon-Wettrennen' oder 'Ekel-Pong' wurden begeistert von allen
verfolgt. Zwischen den Spielen wurden die Lehrkräfte für 'besondere' Leistungen geehrt. Der Tag fand seinen krönenden Abschluss mit einer Polonaise durch die Schule.
Suche nach dem Weltkundechampion
Am Montag, den 19.05.2025, fand im Forum das große Finale des Weltkunde-Champions-Quiz statt. Vor den Ferien wurde in allen Klassen eine Qualifikation
durchgeführt, bei der sich die jeweils Klassenbesten für das große Finale qualifiziert hatten. Nun war es am Montag so weit und bei "Eye of the Tiger" marschierten die Finalistinnen und
Finalisten ins Forum ein. Bewaffnet mit einem Laptop oder Ipad ging es bei 20 Kahoot-Fragen darum, wer das größte Weltkundewissen mitbringt. Die Stimmung im Publikum war hervorragend. Es war bis
zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schlussendlich setzte sich der von vielen als Favorit ausgemachte Ben Burger aus der 10a durch und verwies Colin Krummsee (9c) und Céline Collier (9a) auf die
weiteren Plätze des Podiums. Garniert wurde ihre fabelhafte Leistung mit einer Urkunde und einem Gutschein vom Kompass Buchladen am Rathaus. Knapp vorbei geschrammt am Podium sind Benno Bendt
(8b) und Arda Akkol (10c). Dieses Event wird sicherlich nicht das letzte Mal ausgetragen worden sein. Vielen Dank auch an Luis Beier aus der 10b, der für eine reibungslose Technik gesorgt
hat.
1. Platz bei den Kreismeisterschaften
Am 12. Mai 2025 nahm unsere Mädchenmannschaft an den Kreismeisterschaften am Lise-Meitner-Gymnasium teil – und das mit großem Erfolg: Wir haben den 1.
Platz belegt! Mit Teamgeist, Einsatz und viel Kampfbereitschaft konnten wir uns gegen starke Gegnerinnen durchsetzen. Insgesamt traten sieben Mannschaften an. In der Vorrunde haben wir 2:0 gegen
das Lessing-Gymnasium und 1:0 gegen das Gymnasium Kaltenkirchen gewonnen. In einem spannenden Finale haben wir uns dann gegen das Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg durchgesetzt. Der Turniertag hat
uns als Mannschaft großen Spaß gemacht, und wir sind stolz auf unsere Leistung. Dank dieses tollen Erfolgs dürfen wir nun bei der Bezirksmeisterschaft, die an unserer Schule ausgetragen wird,
antreten. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Runde!
Der Bericht stammt von Fiona Bartsch aus der 7a
U15 Kreisentscheid
Erfolgreicher Auftritt beim U15-Kreisentscheid in
Bad Segeberg
Am Montag, den 5. Mai, nahm unsere
U15-Fußballmannschaft am Kreisentscheid in Bad Segeberg teil. Mit einer spielstarken Truppe rund um Mannschaftskapitän Titus Wendland zeigten wir beeindruckende Leistungen und erreichten einen
hervorragenden 2. Platz.
Die Vorrunde meisterte das Team souverän: Im ersten
Spiel gelang ein klarer 3:0-Sieg gegen das Gymnasium Bad Segeberg, gefolgt von einem deutlichen 7:0-Erfolg gegen die Mannschaft aus Bornhöved. Ohne Gegentreffer und als Gruppensieger zogen wir
verdient ins Finale ein.
Dort trafen wir auf das Alte Gymnasium Bad Segeberg.
Trotz engagierten Spiels mussten wir uns letztlich mit 0:4 geschlagen geben. Zwei unglückliche Gegentore nach Standardsituationen brachten uns früh auf die Verliererstraße.
Mit Stolz und einem starken zweiten Platz im Gepäck
traten wir die Heimreise an – eine tolle Teamleistung, auf die alle Beteiligten zurecht stolz sein können!
Mannschaft von rechts nach links:
Moritz Hehl, Julian Burger, Luca Sager, Norwin Arnoldt, Carlo Kochta, Max Kieswetter, Titus Wentland, Jesper Richardt, Max Kullick, Mick Giese, Timon Prehn, Matthis Koch, Rafael da Silva Pereira,
Maximilian Dolberg
Niemals wieder
Zum 80. Jahrestag des 'Tages der Befreiung' hat es sich die Schule zur Aufgabe gemacht, alle Schülerinnen und Schüler über den Nationalsozialismus und seine Greueltaten aufzuklären und mit ihnen
darüber ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung mit Zeitzeugenberichten, eine Buchaustellung in der Bücherei und in der Mittagspause wird die berühmte Rede Richard Weizsäckers
zum Ende des Zweiten Weltkriegs gezeigt.
Makerspace
Unser neuer Makerspace – Kreativraum der Zukunft an
der GemS Harksheide
An der Gemeinschaftsschule Harksheide entsteht ein Ort
voller Möglichkeiten: Mit derFörderung durch die Initiative "Zukunft mitgemacht", einer
Gemeinschaftsaktion desDeutschen Kinderhilfswerks,ROSSMANNundProcter & Gamblemit Unterstützung von „Wir für Schule“bauen wir derzeit einen modernen Makerspace auf – einen
Raum, in dem unsere Schülerinnen und Schüler kreativ werden, experimentieren und Zukunftstechnologien praktisch erleben können.
Schon jetzt setzen wir auf zukunftsorientiertes
Lernen: Im WPU 2 Technik & Informatik und im Regelunterricht arbeiten unsere Lernenden mit Lego Spike Prime, einem 3D-Drucker und sogar künstlicher Intelligenz (KI). Ziel
ist es, Technik verständlich, greifbar und sinnvoll einsetzbar zu machen.
Der neue Makerspace wird ein Lernort für alle – ein
Raum, in dem technische Fähigkeiten mit handwerklichem Geschick und kreativen Ideen verbunden werden. Besonders bei den Projektarbeiten der 9. Klassen oder in unseren Vorhabenwochen können hier
eigene Ideen entwickelt, konstruiert und direkt vor Ort umgesetzt werden.
Der Aufbau des Makerspace ist bereits in vollem Gange:
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften räumen Lui Teske, Frederick Lahn und Timo Semmler den ehemaligen Netzwerkraum leer und gestalten ihn neu – mit Platz für moderne Multimedia-Arbeitsplätze
und unsere neuen 3D-Drucker. Der erste Drucker, ein Modell der Firma BambuLab, wurde bereits erfolgreich in Betrieb genommen – der erste Testdruck war ein voller Erfolg!
Kunstausstellung
Im Rahmen des WPU 10 von Frau Siebert haben sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den inspirierenden Arbeiten verschiedener Künstler und Künstlerinnen auseinandergesetzt. Diese
Beschäftigung mit Kunst und Kreativität hat dazu geführt, dass sie ein eigenes Kunstwerk entwickelt haben, das ihre individuellen Perspektiven und Erfahrungen widerspiegelt.
Zur Krönung dieser kreativen Reise fand eine eindrucksvolle Ausstellung statt, in der die entstandenen Werke präsentiert wurden. Die Ausstellung bot nicht nur die Möglichkeit, die vielschichtigen
Kunstwerke zu bewundern, sondern auch, in interessante Gespräche über die verschiedenen Kunstformen und -techniken einzutauchen.
Spendenaktion vom WPU 'Tatort Leben'
"Tolle Aktion, tolle Kids", mit den Worten wurden wir heute bei der Norderstedter Tafel begrüßt.
Von den Einnahmen unseres Würstchenverkaufs letzte Woche hat der WPU I Tatort Leben/ Verbraucherbildung (9. Klasse) viele Süßigkeiten und Gebäck eingekauft und heute im 3. Block bei der Tafel
überreicht. Wir wünschen den Besuchern der Tafel frohe Ostern. 😊
Talentshow
Es ist wunderbar wie viele Talente wir hier an unserer Schule haben. Nachdem viele Schülerinnen und Schüler ihre Talente der Jury, bestehend aus Gene, Smilla, Mia, Evelyn und Ben, vorgestellt
hatten, durften nun einige von ihnen ihre Talente der Schulgemeinschaft zeigen. Abwechslungsreich moderiert von Celine und Lena aus der 9a wurde ein buntes Potpourri gezeigt. Neben Zaubertricks
staunten die Zuschauerinnen und Zuschauer über sportliche Kunststücke, Gesang, Tanz und Klavierstücke. Am Ende kürte die Jury Miriam aus der 8a mit dem 1. Platz für ihre hervorragende
Leistung am Klavier.
Prinz im Pech
Mit viel Freude und großem Engagement brachte der WPU II Kurs „Gestalten“ das Theaterstück „Prinz Pech“ auf die Bühne. Die unterhaltsame Geschichte um einen vom Pech verfolgten
Prinzen, der trotz aller Missgeschicke seinen Weg geht, sorgte beim Publikum für viele Lacher und so manches Schmunzeln.
Die Zuschauer waren begeistert von der lebendigen Inszenierung und dem überzeugenden Spiel der Darstellerinnen und Darsteller. Ein großes Lob geht auch an das Technikteam, das mit passenden
Toneinspielern und stimmungsvoller Umbau-Musik entscheidend zum Gelingen des Abends beigetragen hat.
Alle waren sehr zufrieden und glücklich über den schönen Theaterabend.
Ein herzliches Dankeschön gilt zudem allen, die die Spielerinnen und Spieler mit großzügigen Spenden unterstützt haben.
Leiterinnen: Frau Petri und Frau Siebert
Mit Spaghetti zur stabilen Brücke
Brückenbau-Projekt im WPU I Nawi 10
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Nawi der 10. Klasse haben sich die Schüler intensiv mit dem Thema Brückenbau und statischen Kräften beschäftigt. Um erste praktische
Erfahrungen zu sammeln, konstruierte der Kurs Brücken – nicht aus Stahl oder Beton, sondern aus einem eher ungewöhnlichen Material: Spaghetti!
Die Aufgabe bestand darin, mit einfachen Mitteln eine möglichst tragfähige Brücke zu bauen, die später in einem Belastungstest auf ihre Stabilität geprüft wurde. Die Ergebnisse lassen sich sehen!
Viele Brücken haben mehrere Kilogramm standgehalten.
Die Spaghetti-Brücken dienten dabei nicht nur dem Spaß am Experimentieren, sondern bereiteten auch gezielt auf den abschließenden Leistungsnachweis der Unterrichtseinheit vor.
Dort wird jede Gruppe eine stabile Brücke aus festen Materialien entwerfen und bauen, die deutlich höheren Anforderungen standhalten muss. Die endgültigen Produkte der Brückenmodelle kann man
anschließend im Nawi-Trakt begutachten.
Übergabe der Ostereiermotive an den Lions Club Neo
Artikel vom Heimatspiegel, 22.3.25
Tag der offenen Tür
Am 12.2.25 öffneten wir wieder unsere Schultür für alle interessierten Eltern und Kinder der 4. Klassen. Nach einer kurzen Einführung über unser Schulkonzept verfolgten unsere vielen Gäste
Unterricht live, sahen sich Arbeitsergebnisse an und machten Führungen durch das Gebäude. Der Andrang war sehr groß und wir freuen uns über das rege Interesse aller. Wir danken dem Schulteam für
seinen Einsatz und besonders den vielen Schülerinnen und Schülern, die voller Stolz ihre Schule mit viel Engagement präsentiert haben.
Spenden an die Tafel
In dieser Woche gab es viele glückliche Gesichter bei der Tafel Norderstedt. Stolz übergaben Schülerinnen und Schüler des WPU I-Kurses 'Tatort Leben' aus dem Jahrgang 9 Sachspenden wie
Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Gebäck. Das Geld dafür hatten sie im Schulkantine-Kurs, der jeden Mittwoch für die Schule kocht, erwirtschaftet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Tafel freuten sich sehr über die Spenden und waren begeistert von unserem 'Schulprojekt'. Diese soziale Aktion war großartig. Vielen Dank!
Juniorwahl
Vom 18.2.25 bis zum 20.2.25 fand die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule statt. Zuvor wurde die Wahlteilnahme im Weltkunde- und Wi/Po-Unterricht
vorbereitet. Die Lernenden wählten als Motto für die Wahl aus Schülervorschlägen den Slogan "Wählen mit Verstand- gib Zukunft in die richtige Hand" aus.
Vielen Dank an die fleißigen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus den Jahrgängen 9 und 10. Mit einer Wahlbeteiligung
von 82,31 % der gesamten Schülerschaft wurden bei unserer Juniorwahl folgende Wahlergebnisse erzielt
Liebe mit Gegenwind
Der WPU I 9 'Gestalten' unter der Leitung von Frau Petri präsentierte am 23.1.25 ein tolles selbstgeschriebenes Stück, das auf auf dem Drama 'Romeo und Julia' basierte. Auf einem Kreuzschiff mit
einem engagierten Kapitän und eifrigen Security-Mitarbeitern kommt es zum Coming Out zweier junger Frauen, die ihre Liebe nicht mehr im Verborgenen leben möchten. Leider begegnet ihnen neben
Freude über ihre Verlobing bei den Mitpassagieren auch totale Abneigung, Ablehnung und Hass von Seiten der Familie. Am Ende sehen sie nur durch ihren Freitod eine Lösung für ihre Situation.
Mit viel Spielfreude und vielen wohldosierten dramaturgischen Elementen gelang es dem Kurs den Spannungsbogen hoch zu halten, die Charaktere ausgefeilt darzustellen und dem Drama Leben
einzuhauchen. Erwähnenswert ist auch der Schiffssänger, dessen schräge Töne ein Stück Komik in die verzwickte Situation brachte. Auch die Band überzeugte durch ihre musikalische Begleitung und
den rhythmischen Einsatz von Stöcken.
Wir danken dem Kurs für den schönen Abend. Gleichzeitg gratulieren wir, da der Kurs neben 9 weiteren Schultheatergruppen aus 120 Bewerbungen ausgewählt wurde und nun an einem mehrtägigen Workshop
in Flensburg teilnehmen darf. Wir danken Frau Petri für ihren unermüdlichen Einsatz!
Weihnachtscafé
Alle Jahre wieder fand unser Weihnachtscafé statt und es zeigte sich, dass es sich wachsender Beliebtheit erfreut. Dieses Mal gab es ein Motto, nämlich ' Weihnachten in der Welt'. Schon ab 15.00
Uhr wurde die Schule festlich geschmückt, die Stände aufgebaut und Waffelteige, Kaffee, Schokospieße und vieles mehr vorbereitet. Nachdem sich die Türen für die Gäste geöffnet hatten, strömten
die Besucher herein. Darunter waren auch viele ehemaligen Schülerinnen und Schüler, was uns immer besonders freut. Unsere Gäste konnten die vielen, mit Liebe erstellten und präsentierten
Basteleien bewundern und kaufen. Es gab Wichtel, selbstgestaltete Kerzen, Schlüsselanhänger, Pinatas, um nur einige zu nennen. Daneben wurden Spiele wie Boule (Frankreich) oder Sackhüpfen
(Australien) angeboten, es konnte gebastelt oder das Glücksrad gedreht werden. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Es gab Pommes Frites, Croques, Waffeln, Würstchen und natürlich jede
Menge Getränke. Es war eine wunderschöne Feier. Wir danken allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz.
Adventskalender
Heute präsentierte die SV der Schule, Mia, Smilla, Ben und Gene, ihr neues Projekt - einen Adventskalender für die ganze Schule. Hübsch gestaltet wurde er allen Klassenvertretungen präsentiert
und es wurden auch schon zwei Klassen ausgelost, die die ersten beiden Türchen öffnen durften. Von heute an bis Weihnachten werden in jeder zweiten Pause 1-2 Klassen ausgelost, die ein Türchen
öffnen dürfen. Seid gespannt, was der Adventskalender für euch bereithält.
Erste Schritte mit dem Erasmus-Programm
Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Schule am Erasmus+-Programm teil, das als Förderprogramm der Europäischen Union u.a. die Zusammenarbeit von Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern
ermöglicht und unterstützt.
In diesem Zusammenhang verbrachten Jan Huldisch, Christian Dethloff und Rainer Bülck fünf Tage in Málaga, um an einem englischsprachigen Fortbildungsseminar über „Innovative Teaching Methods“
(innovative Unterrichtsmethoden) teilzunehmen und gleichzeitig eine Schule aus Toulouse, Frankreich näher kennenzulernen und sich auszutauschen.
Das sommerliche Wetter in Málaga rundeten den sehr positiven Gesamteindruck ab. J
Es waren sehr interessante und inspirierende Erfahrungen, die zukünftig in Form von internationalen Fortbildungen oder Austauschprogrammen fortgesetzt werden.
Halloween-Party
Was für eine gruselige Nacht in der Gemeinschaftsschule Harksheide. Überall, wo man hinsah, waren Geister, Hexen, Monster und andere Gruselgestalten und 120 Schülerinnen und Schüler hatten nur
eines im Sinn: Spaß haben. Die WPU-Kurse Ästhetik und Verbraucherbildung hatten diese Party für die Jahrgänge 5-7 liebevoll geplant und durchgeführt. Drei Kolleginnen, eine Mama und ein
Ehemaliger standen den WPU-Teams zur Seite. Es gab Spiele, Stopp-Tanzen, viel Popcorn sowie vieles mehr und alle rockten die Tanzfläche. Gut besucht war das 'Ekel'-Buffet mit Blutsaft,
geschreddertem Spongebob oder Minigehirnen. Es war ein großer Gaudi, der dann zum Leidwesen vieler um 21.00 Uhr sein Ende fand. Wir danken allen Beteiligten für dieses großartige Event.
Am Morgen richteten sich bange Blicke gen Himmel. Würde es an unserem Lauftag regnen oder trocken bleiben? Wir hatten Glück. Nach anfänglichem Nieselregen kam die Sonne heraus und unser Lauftag
konnte wie geplant durchgeführt werden. In der ersten Stunde fanden die Spaßstaffelläufe der Klassen 5-7 statt. Danach jubelten die Zuschauer den Staffeläuferinnen und -läufern der höheren
Jahrgänge zu. Nach einer kurzen Pause begann dann der Stundenlauf. Hier war Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt. Es war toll mitanzusehen, wie die Schülerinnen und Schüler Ehrgeiz und Kraft
zeigten. Viele hielten tatsächlich die ganze Stunde durch. Diejenigen, die nicht laufen konnten, spazierten mit Frau Wunderlich einige Kilometer. Hut ab vor euren Leistungen.
Drei Freunde durch 16 Bundesländer
Die nächste Gruppe aus dem 9. Jahrgang stellt sich einer Herausforderung. Celine, Emma und Ida reisen mit der Bahn 5 Tage lang durch alle 16 Bundesländer. Sie müssen sich gemeinsam organisieren,
auf Unvorhergesehenes reagieren und dabei stets den Überblick behalten. Kleine Miniquests müssen nebenbei auch noch gemeistert werden. Auch diese Gruppe wurde von der Schulgemeinschaft
verabschiedet, nachdem die drei ihre Herausforderung vorgestellt hatten.
Wir wünschen euch viel Glück.
Die drei haben einen Account bei Instagramm erstellt.
bundeslaender.tour.2024
Ferienpass Norderstedt
Auchin diesem Jahr gibt es von der Stadt Norderstedt einen Ferienpass. Der Flyer enthält alle nötigen Informationen.
Auch in diesem Jahr finden unsere Erlebnistage statt. Drei Tage lang sind die Unterrichtsstrukturen aufgelöst und die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Dingen
und bewältigen neue Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten. So werden z.B. künstlerische Kurse angeboten wie Kalligraphie, Malen mit Acryl oder englische Sketche, sportliche wie Fußball,
Cheerleading, American Football oder Wandern und auch praktische wie Häkeln, rund um die Erdbeere oder Bepflanzen des Hochbeets um nur einige zu nennen. Es herrscht eine fröhliche Atmosphäre und
alle sind mit Begeisterung dabei. Am Ende werden wieder die tollen Ergebnisse präsentiert.
Wir sagen Tschüss!
Mit zwei Feiern wurden am letzten Freitag unsere Schülerinnen und Schüler entlassen, die bei uns ihren Abschluss gemacht hatten. Mit vielen wunderbaren Beiträgen ließen Lehrkräfte und
Mitschülerinnen und -schüler ihre Zeit an der Gems Harksheide Revue passieren. Es gab viele Worte des Lobes und einige gute Ratschläge für die neue Lebensphase. Die Jahrgangsbesten (von links
Nicole, Marlen, Josie und Lennart) wurden geehrt und einige musikalische Beiträge, darunter das obligatorische Lehrerlied rundeten das offizielle Programm ab. Danach folgte der gemütliche Teil.
Bei Kaffee und Kuchen wurde noch mal geplaudert und persönlich Abschied genommen. Danach hieß es umziehen und Party machen bis zum Morgengrauen.
Bundesjugendspiele
Bei sehr warmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein fanden wieder unsere Bundesjugendspiele für Leichtathletik statt. Es galt zu laufen, besonders weit zu werfen oder zu springen und
Durchhaltevermögen beim Ausdauerlauf zu zeigen. Alle gaben ihr Bestes trotz der Hitze und wir sind stolz auf die tollen Leistungen.
Bunter Abend
Vor gut gefüllten Zuschauerrängen präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Gems Harksheide wieder ein buntes Potpourri aus unterschiedlichen Ergebnissen des Unterrichts. Der Schulchor sang
verschiedene Lieder, der Schülergruppen aus dem WPU I Theater präsentierten Sketche und Sammi aus der 7b spielte virtuos auf dem Klavier. Die 5. Klassen präsentierten ihre Beiträge für die
zukünftige Einschulungsfeier. Die 5a sang und musizierte ein Lied, die 5b begeisterte mit einer Zirkusshow und die 5c erzählte im Zeitraffer wie es in unserer Schule so zugeht. Zwischendurch
wurden selbst gedrehte Videos gezeigt, die im Unterricht der 8. und 9. Klassen entstanden waren. Unsere Moderatorin Berit leitete gewohnt souverän durch das Programm. In der Pause konnten sich
die Gäste mit Kuchen und Popcorn verpflegen und sich in der Kunstaustellung Schülerwerke ansehen. Nach den gemeinsam gesungenen Liedern am Ende waren sich alle einig, dass dies ein gelungener
Abend war.
Verleihung des Deutschen Schulpreises
Auch, wenn wir uns nun nicht zu den 5 Gewinnerschulen zählen dürfen, war die Feier doch ein großes Ereignis sowohl für die Schülerinnen und Schüler in der Schule beim Public Viewing als auch für
die 10 Vertreterinnen und Vertreter der Schule in Berlin. Schon die Stimmung im ewerk Berlin war einzigartig und nach diversen Proben lief der Countdown für die Show, durch die der bekannte
Moderator Mirko Drotschmann führte. Die Schulen wurden vorgestellt und die 5 Gewinnerschulen erhielten von unterschiedlichen Gästen wie Collien Ulmen-Fernandez oder der Radsportlerin Denise
Schindler ihre Laudatio.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreichte schließlich den Pokal an die Siegerschule, das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz.
Wir sind stolz darüber, dass wir zu den 15 nominierten Schulen zählen durften und freuen uns über die 5000€ , die wir gewonnen haben. Nun werden wir uns mit der SV zusammensetzen und besprechen,
was wir für das Geld anschaffen werden.
Nominiert für den deutschen Schulpreis
Unser Info-Film
Aufgrund von Corona mussten wir leider unseren Tag der offenen Tür absagen. Dennoch können sich ab heute Eltern und Schüler*innen der 4. Klassen umfassend über unsere Schule und unser
Schulkonzept informieren. Ein 3-D Rundgang und unser neuer Schulfilm präsentieren die Gemeinschaftsschule Harksheide. Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitwirkung, ganz besonders danken wir
den Schüler*innen aus der 5b und der 6a.
Wir sind eine Schule ohne Rassismus
Seit dem 19.11. 2020 darf sich die Gemeinschaftsschule Harksheide in Norderstedt
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen.
Trotz der momentanen schwierigen Lage und dem damit einhergehenden
Hygienemaßnahmen gelang es der Schule, die Titelverleihung für die gesamte
Schulgemeinschaft darzubieten. Dies wurde durch eine Hybridveranstaltung möglich. Im
Beisein von Schulleiter Rainer Bülck, der Oberbürgermeisterin von Norderstedt unsere
Patin Elke Christina Roeder, den Schülern Gian-Luca und Jaden aus der 10. Klasse, dem
Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und dem Team „Technik“,
überreichte der Regionalkoordinator Ali Evdedurmaz die Titel-Urkunde.
Da die Hybridveranstaltung in jedes Klassenzimmer gestreamt werden konnte, ertönte aus
den Klassen ein großes „Klopf-und Stampfgewitter“, als zwei Schüler den Titel und das
Schild entgegennahmen.
Mit der Titelverleihung stehen wir nun am Anfang des Projektes „Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage“. Vordergründig ist das ein Projekt von Schüler*innen für
Schüler*innen und bietet diesen die Möglichkeit unser Schulleben aktiv mitzugestalten.
Der erste Schritt für ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund von Religion,
sozialer Herkunft, des Geschlechts oder politischen Weltanschauungen ist gesetzt.
Eine Projektgruppe der 9. Klasse plant bereits einen Projekttag zum Thema.
Ein Projekttag zum Thema wird bereits von einer Projektgruppe geplant
Wir freuen uns auf zukünftige spannende Projekte und sind sehr glücklich, uns“ Schule
ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen zu dürfen.
Melanie Grisard. Melina Karamazak, Sarah Petri
(Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)
Unsere 6a 'on air'
In den Zeiten der "Corona-Krise" erscheint es äußerst wichtig, auch einmal erfreuliche Neuigkeiten zu lesen.
Eine dieser Neuigkeiten ist der Fernsehauftritt unserer 6a in der KiKa-Show "Beste Klasse Deutschlands 2020".
Der Ausstrahlungstermin ist (voraussichtlich) Dienstag, der 7. April 2020 ab 19:25.
Ob es für die nächste Runde auf dem Weg zur "besten Klasse Deutschlands" gereicht hat, dürfen wir nicht verraten, man kann sich jedoch auf einen außerordentlich spannenden Wettkampf sowie eine
sehr sympathische und ehrgeizige Klasse 6a freuen.
Die Fotos sind von der Standfotografin Melanie Grande mit dem Copyright zur Verfügung gestellt worden. Vielen Dank!
Wir sind Schule des Jahres 2016
Hier ist die Laudatio von unserer Ministerin Frau Britta Ernst