Das letzte Schuljahr verlief ganz und gar nicht nach Plan. Aufgrund von Corona schlossen die Schulen während des Lockdowns und auch noch die Wochen bis zu den Sommerferien hatten die Schüler*innen nur eingeschränkt Präsenzunterricht. Nun hoffen wir, dass wir im neuen Schuljahr wieder zur Normalität zurückkehren können. Obwohl wir wissen, dass wegen Corona vieles anders ablaufen bzw. ausfallen wird, sind wir guten Mutes und freuen uns endlich alle Schüler*innen wieder bei uns zu haben und unterrichten zu können.
Wir starten ins neue Schuljahr mit 19 Klassen. Wir haben wieder eine vierte 7. Klasse geöffnet und zusätzlich wird unser Angebot um eine DAZ-Klasse erweitert. Es werden 485 Schüler und Schülerinnen von 47 Lehrkräften unterrichtet. Wir begrüßen Frau Karamazak (Weltkunde und Französisch), Herrn Bréchaud (Französisch und Deutsch) und Herr Dr. Schlage (Weltkunde und Sport) in unserem Lehrerteam.
Corona hat uns weiter fest im Griff, doch wichtigstes Gebot ist, den Präsenzunterricht so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Es gibt viele Regeln, die einen reibungslosen Schulbetrieb ohne vermeidbare Ansteckungsgefahren gewährleisten sollen. Allem liegt das sogenannte Kohortenprinzip zugrunde, d.h.,dass feste Lerngruppen bestehen, die sich nicht mit anderen Lerngruppen vermischen dürfen. Dafür gibt es festgelegte Wege (Einbahnstraßensystem), feste Zeiten, an denen die Mensa, die Toiletten und der Kiosk besucht werden dürfen und klar definierte Eingänge für 5-7 und 8-10. Natürlich gilt auch weiterhin die AHA-Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken), wobei es erlaubt ist, die Masken im Klassenraum abzunehmen. Schwierig ist der Umgang mit den Pausen. Zunächst wird entschieden, dass die Pausen in den Unterricht integriert werden sollen und es zwischen den Blöcken keine Pausen geben soll. Doch nach einer Probephase von zwei Wochen wird deutlich, dass diese Vorgehensweise für die Kolleg*innen zu kraftzehrend ist. Es wird in der Lehrerkonferenz beschlossen, dass das ursprüngliche und bewährte Pausensystem wieder eingeführt wird, wobei die Lehrkräfte von nun an die Schüler*innen am Ende des Blockes in die Pause bringen und die Kohorte dann am Ende der Pause von der folgenden Lehrkraft wieder abgeholt wird. Leider ist auch unser Ganztagsbetrieb massiv von Corona betroffen, da Durchmischungen der Kohorten ja nicht erlaubt sind. Dementsprechend findet unsere Lernzeit nur innerhalb der Kohorten 5+6 und es finden kaum Arbeitsgemeinschaften statt.
Gleichzeitig gilt es, für Homeschooling vorbereitet zu sein, da es jederzeit sein kann, dass Schüler*innen oder Lehrer*innen krank werden oder in Quarantäne gehen müssen. Um vorbereitet zu sein, beschließt die Lehrerkonferenz, dass die Unterrichtseinheiten für unsere Lernplattform LearningView so aufbereitet und hochgeladen werden, dass die Inhalte zu Hause erarbeitet werden können. Das ist ein großer Kraftakt, lässt uns als Schule aber sofort spontan und umfassend reagieren, wenn diese Fälle eintreten.
Der Dienstag nach den Sommerferien ist ein besonderer Tag in zweierlei Hinsicht. Zum einen werden unsere drei neuen 5. Klassen eingeschult und zum anderen findet die Becherübergabe des Service-Clubs Round Table statt.
Aufgrund von Corona gibt es an diesem Tag drei hintereinanderliegende Einschulungsfeiern. Die 6. Klassen haben ein buntes Potpourri für die neuen Mitschüler*innen vorbereitet. Der Corona-Song wird von der 6a mit Bechern rhythmisch begleitet, drei Schüler der 6c begeistern mit ihrer Zaubershow und die 6b rezitiert kraftvoll den Zauberlehrling von Goethe. Als zusätzliches Highlight findet in der ersten Feier auch die Becherübergabe des Round Table statt. Diese haben das Projekt 'Time to change!' ins Leben gerufen, in dem es gilt, die Plastikbecher, die viele Schulen benutzen, in Edelstahlbecher umzutauschen. Auch unsere Schule hat ihre Beteiligung zugesagt und so kann die Übergabe von 500 Bechern durch Herrn Lass, den Präsidenten des Service-Clubs Round Table, und Frau Meyer vom Ladies' Circle 72 Norderstedt stattfinden. Wir danken den Initiatoren des Round Table und den Sponsoren, dem 'Ladies' Circle und natürlich unserem Schulverein. Diese Initiative soll das Bewusstsein der Schüler*innen stärken, dass Plastik möglichst vermieden wird.
In diesem Jahr muss die Kennenlernfahrt leider wegen Corona ausfallen.
Seit Anfang dieses Schuljahres haben wir jetzt auch eine DAZ-Klasse an unserer Schule. Das DAZ-Zentrum in Norderstedt wurde aufgelöst und die Schüler*innen der Basisstufe auf vier Standorte verteilt. Ein Standort davon ist die Gems Harksheide und die Schüler*innen haben bereits ihren neu renovierten Klassenraum bezogen. Unsere Basisklasse besteht zurzeit aus 10 Schüler*innen aus unterschiedlichen Ländern. Ihr Klassenlehrer ist Herr Bréchaud. Frau Holm, unsere DAZ-Beauftragte und das gesamte Schulteam begrüßen sie ganz herzlich.
Die Digitalisierung der Schulen in Schleswig-Holstein macht auch vor den Lehrkräften der Gems Harksheide nicht halt. Alle Lehrkräfte haben nun ein Lehrertablet erhalten, mit dem sie zukünftig Unterricht planen und durchführen können. Mittelfristig wird die gesamte Steuerung der Aktivboards und Beamer über diese Lehrergeräte laufen. Diese sinnvolle, nachhaltige, aber auch kostspielige Anschaffung konnte umgesetzt werden durch einen Sonderhaushalt des Schulträgers sowie durch sparsame Nutzung des schuleigenen Etats. Neben den Lehrkräften werden auch die Schüler*innen von diesem weiteren Schritt auf dem Weg zu einer optimalen Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht profitieren.
Am Dienstag, den 22.09.2020, findet für den 9. Jahrgang ein Berufsorientierungs-Projekttag in Zusammenarbeit mit dem Verein Kompetenzzentrum Karriere Dual Norderstedt statt. Im Rahmen dieses Tages gibt es viele verschiedene Aktivitäten für den gesamten Jahrgang:
Unser Dank gilt dem Kompetenzzentrum Karriere Dual Norderstedt und IW Medien für die koordinativen Tätigkeiten. Außerdem möchten wir den Unternehmen HPS und Fritsche Elektrotechnik GmbH für die angegliederten Betriebsführungen und die Bereitstellung des Betriebsgeländes für den M+E-Infotruck danken. Darüber hinaus gilt ein Dank auch der Firma B & E Vertriebsgesellschaft mbH, die gemeinsam mit dem Unternehmen HPS unseren Shuttle-Service für die Schülerinnen und Schüler mit organisiert hat. Auch nach diesem besonderen und eindrucksvollen Tag, der den Schülerinnen und Schülern einen intensiven Praxiseinblick in die Welt der Metall- und Elektroindustrie bietet, werden bis zu den Herbstferien weitere in den Schulalltag integrierte Azubiworkshops folgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei Unternehmen („Chef“ + Auszubildende) kennen, die zu ihren individuellen Stärken passen. Diese Unternehmen beteiligen sich in diesem Schuljahr an den Azubiworkshops:
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten so viele weitere Eindrücke aus
der Berufswelt, die sie bei der Auswahl des eigenen Berufs unterstützen werden.
Vor den Herbstferien zeichnet sich schon ab, dass die Zahl der Ansteckungen nach den Ferien sprunghaft nach oben gehen wird. Deshalb treten neue Infektions- und Hygieneregeln in Kraft. Für unsere Schule bedeutet dies, dass zunächst einmal für zwei Wochen alle Schüler*innen während des gesamten Unterrichtstages die Masken tragen müssen. Außerdem besteht die Pflicht alle 20 Minuten eine Stoßlüftung durchzuführen. Leider zeigt sich nach Ablauf dieser ersten zwei Wochen nach den Herbstferien, dass sich die Lage deutschlandweit weiter verschlimmert. Der Inzidenzwert steigt Anfang September im Kreis Segeberg über 50 Infizierte pro 100 000 Einwohner. Die Länderchefs einigen sich auf eine einheitliche Vorgehensweise und beschließen einen Teillockdown, bei dem neben weiteren Einschränkungen alle kulturellen Einrichtungen und Gaststätten schließen müssen. Zum Glück bleiben die Schulen erst mal verschont, so dass der Unterricht wie bisher weiter durchgeführt werden kann. Allerdings muss die Waldfahrt der 8b leider ausfallen.
Der Lauftag fällt aufgrund von Corona leider aus.
Das digitale Zeitalter mit all seinen Vorteilen birgt allerdings auch etliche Gefahren. Darüber aufzuklären hat sich der Medienskipper Andreas Wolf zur Aufgabe gemacht. Zu den Elternabenden der 6. Klassen kommt er in unsere Schule, um die Eltern darüber zu informieren. Anschließend ist dann noch Zeit, über das Gehörte zu diskutieren.
Vom 14.09.20 – 18.09.20 findet unsere erste Vorhabenwoche in diesem Schuljahr statt. Die SchülerInnen arbeiten wieder eine Woche lang intensiv an nur einem Thema aus dem Lehrplan.
5. Jahrgang Märchen
6. Klasse Suchtprävention
7. Klasse Ernährung (Nawi)
8. Jahrgang Dem Zufall auf der Spur /Waldeinsatz
9. Jahrgang Klassenfahrt / Aktive Woche
10. Jahrgang Körper (Mathe)
Als einzige Klasse der Schule haben sich Eltern, Lehrer und Schüler der 9b entschlossen, unter festen Hygienemaßnahmen ihre Klassenreise nach Rotenburg/Wümme anzutreten. Teamfördernde Aktivitäten wie das Bauen eines Floßes, der Besuch des Schwimmbades und des Heideparks sorgten dafür, dass alle Schüler*innen sich einig waren, dass dies eine gelungene Klassenfahrt war.
Unser Lehrerteam wird verstärkt durch Herrn Schlage (Sport, Weltkunde) Herrn Dr. Gulski (Nawi) und Frau Kretz (Nawi, Mathe).
Viele Jahre hat Frau Thal unsere Reinigungskräfte als Vorarbeiterin angeleitet und dafür gesorgt, dass wir unser Schulgebäude jeden Morgen wieder sauber in Empfang nehmen durften. Nun wurde Sie in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Mit dem Lied 'Time to say goodbye' haben Vertreter des gesamten Schulteams ihr für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt und ihr den Abschied mit Geschenken leichter gemacht. Wir wünschen ihr alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und vor allen Dingen Gesundheit.
Wegen Corona fallen der Waldeinsatz, die Informationsveranstaltungen des BBZ und der WBS sowie die Büchereibesuche aus. Außerdem finden kein Schüleraustausch nach Frankreich und kein Weihnachtscafé statt. Auch der Tag ohne Strom muss abgesagt werden.
Vom 14.11.20 bis 18.11.20 findet die zweite Vorhabenwoche dieses Schuljahres statt.
5. Jahrgang Steinzeit (Weltkunde)
6. Jahrgang Musical: Das Supergeschenk
7. Jahrgang Thema: Kriminalgeschichten (Deutsch)
8. Jahrgang American Week /Waldeinsatz (fällt aus)
9. Jahrgang Gewaltprävention
10. Jahrgang Nawi und Gesellschaft: Verkehr
Der 6. Jahrgang hat das Musical ‚Das Supergeschenk‘ unter Corona-Maßnahmen einstudiert und ein ehemaliger Schüler hat die Aufführungen gefilmt und bei den folgenden Elternabenden konnten sich die Eltern die Ergebnisse ansehen.
Auch unsere Schule hat sich entschieden, mit viel Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. Viele Projekte, wie z. B. ‚Seid nett zueinander‘ oder das Theaterstück ‚Auf der Flucht‘ sind bereits im letzten Schuljahr erfolgreich durchgeführt worden und auch in diesem Jahr sollen weitere Aktionen folgen. Ganz offiziell werden wir am 23.11.20 in das Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage‘ aufgenommen. Die Oberbürgermeistern Frau Roeder übernimmt die Grußworte der Stadt und lobt das Engagement der Schule und ihrer Lehrer*innen. Der Regionalkoordinator des Netzwerkes Ali Evdedurmaz überreicht die Urkunde. Nur wenige Schüler*innen und Kolleg*innen können dies live erleben, allerdings gelingt es unseren IT-Experten die Veranstaltung in die meisten Klassenräume zu streamen, so dass die Schulgemeinschaft teilnehmen kann.
Wir freuen uns, dass die Arbeitsagentur in der Schule wieder präsent sein wird. Herr Ehlers stellt sich am 7.12.20 bei den Schüler*innen vor und bietet wie gehabt Sprechstunden an.
Auch in diesem Jahr fand wieder unser Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang statt. Etliche Schülerinnen und Schüler hatten sich gemeldet, um ihre besonderen Fähigkeiten im Vorlesen unter Beweis zu stellen. Gewinnerin war Stella L. aus der 6b, der es gelang, mit viel Gefühl eine Passage aus ihrem Buch 'Wunder' vorzulesen. Wir gratulieren. Nun gilt es, landesweit ihr Können unter Beweis zu stellen. Viel Erfolg!
Schon seit den Herbstferien steigt die Zahl der Corona-Erkrankten stetig und nun zieht die Bundes- und die Landesregierung die Reißleine. In der Woche vor den Weihnachtsferien findet kein Präsenzunterricht statt. Die Lehrer*innen sind aufgefordert, die Schüler*innen mit Zusatzmaterial zu versorgen, ohne mit dem Unterrichtsstoff weiter voranzugehen. Grundsätzlich gelten wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen mit dem Ziel, dass die Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie begangen werden können. Die ersten beiden Schultage nach den Ferien sollen als Distanz-Übungstage durchgeführt werden. Danach gilt ein Drei-Stufen-Plan:
1. Stufe: Präsenzunterricht für 5. + 6. Klasse + Distanzunterricht für 7. – 10. Klasse
2. Stufe: Präsenzunterricht für 5. + 6. Klasse + Hybridunterricht (Kombination aus Präsenz- und Distanzunterricht) für 7. -10. Klasse
3. Stufe: Präsenzunterricht für alle Klassen
Zum Glück können die Projektprüfungen stattfinden und die Abschlussklassen erhalten nach wie vor Präsenzunterricht. Leider bleibt es den ganzen Januar über bei Stufe 1.
Mit großem Engagement arbeiten die Schüler*innen der Klasse 5a der GemS Harksheide zum Thema Kinderrechte und es entsteht ein eindrucksvolles Gesamtwerk. Bevor es um das Gestalten individueller Kunstwerke geht, setzen die Schüler*innen sich unter der Leitung von Frau Petri (Ästhetiklehrerin) mit den „zehn wichtigsten Kinderrechten“ auseinander. Durch unterschiedliche Methoden und Materialien erhält die Klasse einen differenzierten Zugang zum Thema. Spannende Diskussionen entwickeln sich und erste Skizzen für die Umsetzung des Kunstprojektes entstehen. Das Los entscheidet für jedes Kind zu welchem Kinderrecht die eigene Leinwand gestaltet wird. Die Bilder sollen im Jugendamt ausgestellt werden.
In diesem Jahr kann die Zeugnisausgabe nur in abgespeckter Form stattfinden. Statt unserer Eltern-, Schülergespräche am letzten Freitag im Januar, findet sie am Donnerstag und am Freitag statt. Es darf auch nur ein Vertreter der Familie kommen, entweder ein Elternteil oder das Kind, um das Zeugnis in Empfang zu nehmen und weitere Informationen zu den schulischen Leistungen zu erhalten.
Aufgrund von Corona müssen wir leider unseren Tag der offenen Tür absagen. Dennoch können sich Eltern und Schüler*innen der 4. Klassen umfassend über unsere Schule und unser Schulkonzept informieren. Ein 3-D Rundgang und unser neuer Schulfilm präsentieren die Gemeinschaftsschule Harksheide. Beide Projekte waren nur mit großem Aufwand und Teilnahme vieler Freiwilliger möglich. Wir danken allen Beteiligten und ganz besonders den Schüler*innen aus der 5b und der 6a.