Es geht wieder los

Wir freuen uns auf das neue Schuljahr, denn wir haben uns für dieses Jahr viel vorgenommen. Wir wollen uns weiter mit dem Thema Herausforderungen beschäftigen. Letztes Jahr haben wir dazu eine Fortbildung gemacht und dieses Thema reizt uns sehr. Daneben wollen wir unser Kerngeschäft, den Unterricht weiter optimieren, indem wir den multiplen Intelligenzen mehr Rechnung tragen. Daneben möchten wir Erasmus-Schule werden, um Kontakte zu anderen europäischen Schulen zu knüpfen. In diesem Jahr starten wir ohne neue Kolleginnen und Kollegen. Frau Dethloff und Frau Holovchak, die uns schon im letzten Schuljahr unterstützt haben, starten bei uns ihr Referendariat.

 

Sanierung der Turnhalle

Wir freuen uns, dass nun unsere Sporthalle renoviert und saniert wird. Der Boden wird herausgerissen und erneuert und auch die Tribüne soll bald komplett ausgetauscht werden. Da nun die Halle für das gesamte Halbjahr ausfällt, dürfen die neue Halle in unserer Nachbarschaft benutzen.

 

Einschulung

Wir freuen uns, dass wir in dieser Woche drei neue 5. Klassen bei uns begrüßen dürfen. Mit einer schönen Feier unter dem Motto 'Magische Zeiten' werden die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen geheißen. Die Trommeln der 6c werden durch einen Zauberer zum Leben erweckt, die 6b präsentiert den Zauberlehrling von Goethe und die 6a begeistert mit einem zauberhaften Tanz mit gelungenen Akrobatikeinlagen. Die Spannung ist zum Greifen als dann die Klassenlehrkräfte sowie die starken Hände bekannt gegeben werden. Die 5a übernehmen Frau Baykal und Herr Beuster, die 5b leiten Herr Klages und Frau Ell und die 5c wird von Frau Kretz und Frau Neuenhüsges geführt. Jetzt folgen die Kennenlerntage und in wenigen Wochen fahren die Klassen für eine Übernachtung nach Eekholt. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Schulstart.

 

Lauftag

Bei angenehmen Temperaturen fand am Freitag unser jährlicher Lauftag statt. Im zweiten Block ging es los mit den Staffelläufen der höheren Jahrgänge. Die Sieger liefen dann gegen die Lehrermannschaft und in diesem Jahr konnten die Lehrerinnen und Lehrer sich den Sieg erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch! Danach fanden die Spaßstaffeln in den Jahrgängen 5,6 und 7 statt. Schließlich startete der Stundenlauf und es war eine Freude mit anzusehen, wie viele Schülerinnen und Schüler die volle Stunde durchhielten. Hut ab vor solch einer Leistung!

Leichtathletik-Vergleichswettkampf

Unsere Schule kann beim Leichtathletik-Vergleichswettkampf in Kaltenkirchen große Erfolge feiern. Am 22. September versammeln sich 35 aufgeregte Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu einem spannenden Wettkampf. Die Veranstaltung, die die Disziplinen Laufen, Weitsprung und Ballwurf/Kugelstoßen umfasst, verspricht ein aufregendes sportliches Ereignis zu werden. Die Disziplinen sind identisch mit den Bundesjugendspielen. Der Wettkampf findet auf dem Sportplatz am Marschweg in Kaltenkirchen statt.  Die Schülerinnen und Schüler geben nun an ihren Stationen ihr Bestes. Eine hervorragende Wettkampforganisation ermöglicht einen entspannten Ablauf. Anschließend finden noch die Staffelwettbewerbe in allen Altersklassen statt. In den Staffeln können wir viele 2. und 3. Plätze sammeln. Anschließend gibt es die Auswertung des Dreikampfs mit zwei großen Überraschungen! Ben Burger gewinnt die Altersklasse U16. Besonders im Sprint kann er überzeugen. Mit einer eindrucksvollen Zeit von 12,4 s auf 100 m sichert er sich den ersten Platz und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Ebenso beeindruckend ist die Leistung von Klara-Sophie Schenke. Sie erkämpft sich den 2. Platz in der U12. Mit einer ausgeglichenen Leistung in allen drei Disziplinen kann sie sich gegen ebenfalls sehr starke Konkurrenz durchsetzen. Der Vergleichswettkampf in der Leichtathletik ist für unsere Schule ein voller Erfolg. Besonderen Dank gilt auch unseren Kampfrichtern Berit, Connor, Kira und Michelle!

Das Unglück schläft nicht

Dieses Schuljahr beginnt mit einer Reihe von Unfällen/Krankheiten auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer, so dass letztendlich 5 Vollzeitlehrkräfte ausfallen. Das bedeutet, dass alle Kolleginnen und Kollegen die Ausfälle gemeinsam kompensieren müssen. Ein Kraftakt! Das beginnt bei dem Unterricht, der ohne Ausfälle durchgeführt werden soll und endet bei den geplanten Klassenreisen, wo drei Kolleginnen und Kollegen spontan einspringen, damit die Reisen nicht ausfallen müssen. Herzlichen Dank dafür.

Kennenlernfahrt

In diesem Jahr findet wieder eine Kennenlernfahrt statt und zwar nach Eekholt. Die 5. Klassen fahren nacheinander in den Tierpark und übernachten dort. Eine Führung durch den Park, viel Spaß auf dem Spielplatz und das fröhliche Miteinander helfen, die neue Klassengemeinschaft zu formen.

 

Jobtour

Auch in diesem Jahr findet wieder die Jobtour statt. Für alle 10. Klässlerinnen und 10.-Klässler ist dies die einzigartige Möglichkeit verschiedene Norderstedter Betriebe kennenzulernen. An diesem Tag hat jede Schülerin und jeder Schüler die Gelegenheit zwei bis drei Firmen aus dem Netzwerk kennenzulernen.

Medienskipper

Das digitale Zeitalter mit all seinen Vorteilen birgt allerdings auch etliche Gefahren. Darüber aufzuklären hat sich der Medienskipper Andreas Wolf zur Aufgabe gemacht. Zu den Elternabenden der 6. Klassen kommt er in unsere Schule, um die Eltern darüber zu informieren. Anschließend ist dann noch Zeit, über das Gehörte zu diskutieren.

Erste Vorhabenwoche

Vom 25.09.23 – 29.09.23 findet unsere erste Vorhabenwoche in diesem Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten wieder eine Woche lang intensiv an nur einem Thema aus dem Lehrplan.

 

5. Jahrgang                        Märchen

 

6. Klasse                            Suchtprävention

 

7. Klasse                            Mittelalter

 

8. Jahrgang                        American Week

 

9. Jahrgang                        Klassenfahrt

 

10. Jahrgang                      Körper (Mathe)

 

Die 9c z.B. fährt nach Dortmund und erlebt viele Highlights wie z.B. das Signal-Iduna Stadion, die Zeche Zollern und das Musical ‚Starlight Express‘.

 

Büchereibesuche

Auch in diesem Schuljahr finden wieder unsere Büchereibesuche statt. Im 5. Jahrgang geht es erst einmal darum die Bücherei und ihr Angebot kennen zu lernen. Im 6. Jahrgang geht es um das Lesen und die Schülerinnen und Schüler lernen eine(n) Autor(in) kennen. Beim 7. Jahrgang ist das Thema die Recherche und im 9. Jahrgang dient der Besuch der beruflichen Orientierung.

Simulation der Oberbürgermeisterwahl

Norderstedt wählt und die Gemeinschaftsschule Harksheide wählt auch. Was sich die Norderstedterinnen und Norderstedter von uns auf jeden Fall abschauen können ist die Wahlbeteiligung: Denn diese liegt in der Schule bei 77,76 %, insgesamt 409 Schülerinnen und Schüler haben ihre Stimme abgegeben. Unsere Ergebnisse unterscheiden sich deutlich von den Ergebnissen der echten Wahl. Die Wahlergebnisse werden im Unterricht aufgegriffen und besprochen.
Auch die Stichwahl am 05.11.2023 wird von der Gemeinschaftsschule Harksheide simuliert. Am 01.11.2023 und 02.11.2023 können die Schülerinnen und Schüler ihre Stimme für Robert Hille oder Katrin Schmieder abgeben. Viele informieren sich vorher, wen sie wählen wollen und kommen wieder zahlreich zur Stimmabgabe. Demokratie lebt von Beteiligung!"

Fake News – Ein inspirierender Workshop mit dem renommierten Journalisten Carsten Janz

Wir haben das Privileg, den äußerst erfahrenen Journalisten Carsten Janz bei uns zu begrüßen. Herr Janz ist nicht nur ein investigativer Journalist für das Portal T-Online.de, sondern bekleidet auch eine Lehrtätigkeit im Bereich "Journalistische Recherche" an der Universität Hannover. 

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler erhalten die besondere Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema "Fake News" teilzunehmen. Im Rahmen dieses Workshops vermittelt Carsten Janz eindrucksvoll, wie Fake News aufgebaut sind und wie sie die Menschen beeinflussen können. Besonderes Augenmerk legt er auf den Messaging-Dienst Telegram, der als Plattform für die Verbreitung von Falschinformationen im Mittelpunkt steht. In einer interaktiven Phase haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit Verschwörungstheorien auseinanderzusetzen und dabei Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Fake News zu erkennen. Die Erkenntnisse, die sie über die Inhalte in Telegram-Gruppen gewinnen, sind zugleich faszinierend und erschreckend. 

Durch diesen Workshop wird verdeutlicht, wie Fake News funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft ausüben können.

Konfliktlotsen

Seit wenigen Tagen sind Lui Teske (8a), Céline Collier (8a) und Anna Schomburg (7a) unsere neuen Konfliktlotsen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Streitigkeiten unter Schülerinnen und Schülern zu schlichten. Falls diese Konflikte untereinander haben, können sie die drei jederzeit über itslearning und/oder in der 1. Pause am Mittwoch im Konfliktlotsenraum O15a erreichen. Wir freuen uns über ihr Engagement.

Vorhabenwoche

Vom 20.11.23 bis 24.11.23 findet die zweite Vorhabenwoche dieses Schuljahres statt.

 

5. Jahrgang        Vielfalt

 

6. Jahrgang        Kinder der Welt (Weltkunde)

 

7. Jahrgang        Thema: Kriminalgeschichten (Deutsch)

 

8. Jahrgang        Sozialpraktikum /8b Waldeinsatz

 

9. Jahrgang        Gewaltprävention

 

10. Jahrgang      Nawi und Gesellschaft: Verkehr

 

Packen für den Weihnachtskonvoi

Auch in diesem Jahr packt die Ladies‘ Circle vom Lions Club bei uns für den Weihnachtskonvoi. Viele Kinder sind der Einladung gefolgt und haben Geschenke mitgebracht und dann am 24.11.22 hübsch eingepackt.

 

Lesung mit Maja Nielsen

Auch in diesem Jahr gehen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in die Bücherei, um eine Autorin beliebter Jugendromane kennen zu lernen. Sie treffen Maja Nielsen, die mit ihren Romanen die Brück zwischen ihren Leserinnen und Lesern sowie bekannten Persönlichkeiten der Geschichte schlägt. Sie gibt eine Kostprobe ihres Könnens und die Schülerinnen und Schüler sind fasziniert.

 

Weihnachtscafé

Auch in diesem Jahr findet wieder unser Weihnachtscafé statt und zwar drinnen wie auch draußen. Die Klassen haben sich erneut ordentlich ins Zeug gelegt und es gibt wieder ein großes Angebot an Leckereien und selbstgebastelten Kunstwerken. Der Schulchor, als Engel verkleidet, singt Weihnachtslieder und sogar ein Weihnachtsmann lässt alle mal in seinen Jutesack greifen. Der Andrang ist bis zum Schluss groß und viele Ehemalige nutzen das Event, um von ihrer Entwicklung zu berichten. Es ist mal wieder ein schönes Fest.

Das BBZ informiert

Als unsere Kooperationspartner informierten Lehrkräfte des Berufsbildungszentrums (BBZ) interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über eine mögliche Anschlussorientierung an ihrer Ausbildungsstätte. Anhand der vielen Besucherinnen und Besucher konnte man erkennen, wie groß das Interesse an einer weiteren schulischen Laufbahn bei unseren 10.-Klässlerinnen und -Klässlern ist. Alle Fragen konnten geklärt werden und nun liegt die Entscheidung bei den Jugendlichen, ob sie diesen Weg einschlagen wollen.

 

Tag ohne Strom

Am 15.12. findet wieder unser Tag ohne Strom statt. Alle Lampen sind aus, die interaktiven Tafeln sowie Laptop, aber auch Kopierer dürfen nicht benutzt werden. Da fällt erst auf, wie wichtig diese Dinge in unserem Alltag geworden ist. Aber durch diesen Tag wird jedem bewusst, dass Unterricht durchaus auch ohne durchgeführt werden kann.

 

Vorlesewettbewerb

Auch in diesem Jahr hat bei uns wieder der Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang stattgefunden. Vor den Mitschülerinnen und -schülern lasen die Kinder sowohl geübte als auch ungeübte Texte vor. Alle hatten ordentlich geübt und großartig gelesen. Doch in einem Wettbewerb muss es Siegerinnen und Sieger geben. Klassensieger waren Leonard und Amy aus der 6a, Frederik und Alea aus der 6b sowie Hermine und Marco aus der 6c. Es war ein Kopf-an-Kopf Rennen, doch schließlich war Marco aus der 6c am überzeugendsten. Er gewann den Wettbewerb mit seinem Leseabschnitt aus dem Buch 'Pembo' von Ayse Bosse. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich.

 

Tierschutz - ganz praktisch

Im naturwissenschaftlichen Unterricht sprach die Klasse 5b über Vögel und ihre Eigenschaften, wobei der Kakapo erwähnt wurde. Der eigenwillige Name dieses Vogels sorgte zunächst für Amüsement. Doch das Interesse an diesem Vogel weckte ihren Eifer, mehr über ihn herauszufinden. Dabei erfuhren sie, dass es von dieser Vogelart nur noch 247 Exemplare gibt. Die anfänglich ausgelassene Stimmung wurde plötzlich sehr ernst. Die Kinder erkannten schnell, wie gering diese Zahl ist. Angesichts der Tatsache, dass unsere Schule 550 Kinder hat – also mehr als doppelt so viele wie lebende Kakapos existieren – wurde uns die Dringlichkeit bewusst.
Dies löste in der Klasse den Wunsch aus, zum Erhalt dieser Tiere beizutragen. Also begannen sie, Spenden zu sammeln. Sie waren erfolgreich und konnten genug Geld sammeln, um über ein Jahr die Patenschaft für Marama zu übernehmen, ein 21 Jahre altes Kakapoweibchen, das in Neuseeland lebt. 
In diesem Jahr werden sie regelmäßig Informationen über Marama erhalten und sind stolz darauf, dass sie dazu beitragen konnten, diese stark gefährdete Tierart zu schützen.

 

Projektpräsentationen

Auch in diesem Jahr fanden die Projektpräsentationen in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien statt. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und einige aus dem 10. Jahrgang hatten seit den Sommerferien an ihrem Projekt gearbeitet und in den vielen Arbeitsschritten vom Finden der Forscherfrage bis hin zum Erstellen eines Produkts viel Kraft und Energie hineingesteckt. Dabei sind interessante Themen bearbeitet und großartige Ergebnisse erzielt worden. Zum Beispiel ging es um Frauenrechte, die Herstellung von Farben, Nudging oder um die Erstellung eines digitalen Stundenplans für unsere Schule um nur einige zu nennen. Auch viele Produkte ließen sich sehen. So entstand u.a. ein neuer Pflanzkasten für unser Gemüsebeet, ein Windrad und Solarpaneele wurden gebaut, ein Vortrag über ein Leben mit Krebs vor der Schule wurde gehalten und eine Ausstellung rund um das Thema 'Magnetfischen' gestaltet. Wir freuen uns über euren Einsatz und danken euch für die interessanten Projektprüfungen.

 

Energievision

Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2045, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen?
Wir alle kennen das Ziel, aber noch nicht den gesamten Weg. Deshalb haben wir die Energievision 2045 in unsere Schule eingeladen. Patric Dujardin und Björn Wiele betrachten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge zunächst den Klimawandel und seine Folgen, um dann einen Blick auf den Energiesektor zu werfen. Es wird diskutiert wie Wandel möglich ist, wer dafür alles involviert sein muss und welche positiven Beispiele, Ideen und Visionen es schon gibt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit eingebunden, ihre Fragen aufgenommen und beantwortet. Leider reicht die Zeit nicht, um alle anzuhören, aber es wird deutlich, dass dieses Thema großes Interesse hervorruft. Wir danken unserem Schulverein und der Stadt Norderstedt für die finanzielle Unterstützung.

 

Start ins zweite Halbjahr

Zum zweiten Halbjahr begrüßen wir neue Kolleginnen. Frau Hausschildt unterrichtet Deutsch und Weltkunde und ist als Vertretungslehrkraft bei uns. Frau Hennig mit Mathematik und Verbraucherbildung beginnt bei uns ihr Referendariat. Frau Chala wird uns bei der Verständigung mit den ukrainischen Schülerinnen und Schülern unterstützen. Frau Hansen kehrt aus der Elternzeit zurück an unsere Schule.

 

Wir setzen ein Zeichen für das Grundgesetz

An einem Donnerstag setzt die Gemeinschaftsschule ein kleines Zeichen für unser Grundgesetz und Demokratie. Einige Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen versammeln sich im Forum und halten die fünf ersten Artikel des Grundgesetzes hoch, während andere diese über die Lautsprecheranlage vorlesen. In diesen unruhigen Zeiten ist es uns ein Bedürfnis, den Schülerinnen und Schülern unsere demokratischen Grundwerte nahezubringen und ihnen zu zeigen, dass auch uns dieses Thema bewegt. Die Schülerschaft signalisiert ihre Zustimmung durch lauten Applaus. Auch im Unterricht wird dies aufgenommen und vertieft.

 

Tag der offenen Tür