Aktuelle Aktivitäten wie z.B. der „Tag ohne Strom“ oder der „Girls’ Day“ lockern den alltäglichen Schulunterricht auf und sorgen für Abwechslung bei den
Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Harksheide.
Gemeinschaftsschule Harksheide
Am Exerzierplatz 20 / Büro E 19
22844 Norderstedt
Tel. 040 – 35 77 00
Elternbrief vom Betreuungsteam am Nachmittag
Norderstedt, den 08.06.2023
Liebe Eltern, liebe Kinder,
Am Mittwoch, den 28.06.2023 wollen wir mit Ihren Kindern den Nachmittag im Stadtpark verbringen, dort haben wir 3 Stunden im Hochseilgarten gebucht. Wir starten um 13 Uhr und werden
uns von 13:30 - 16:30 Uhr im Hochseilgarten aufhalten. Danach endet die Betreuung dort. Wir begleiten die Kinder ggf. zurück zur Schule oder zur Bushaltestelle, geplant ist jedoch, dass sie von
dort aus selbstständig nach Hause fahren.
Sollte ihr Kind bereits vorher einen Termin o.ä. haben, dann können Sie uns dies schriftlich mitteilen und wir schicken es rechtzeitig los.
Bitte bedenken Sie, dass die Kinder keine Zeit haben werden, an diesem Tag in der Mensa mitzuessen, daher sollte sich ihr Kind ein oder auch zwei Pausenbrote mehr einpacken.
Viele Grüße
Das Betreuungs-Team
Wir suchen: Mitarbeiterin für die Mensa
Liebe Eltern, Verwandte und Bekannte,
als offene Ganztagsschule haben unsere Schülerinnen und Schüler bei uns selbst-verständlich die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu bestellen und zu konsumieren. Hierfür sind dauerhaft zwei Personen fest eingestellt, um das gelieferte Mittagessen (Catering) in der modernen Schulküche aufzuwärmen, auszugeben und zeitgleich im regen Austausch mit den
Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zu stehen. Die Arbeit in der Schulmensa ist somit eine anspruchsvolle, zugleich aber auch eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.
Ab sofortsuchen wir für diese interessante, bereichernde Tätigkeit eine neue
Mitarbeiterin bzw. einen neuen Mitarbeiter als „Springer“, d.h. Sie würden nach einer Einarbeitung unser Mensateam bei Bedarf unterstützen. Eine Festanstellung ist auf Wunsch mittel- oder langfristig vorstellbar.
Folgende „Rahmendaten“ kann ich ihnen in diesem Zusammenhang nennen:
Für weitere Informationen stelle ich gerne den Kontakt zum Schulverein her, der in seiner wertvollen Funktion als Förderverein die Schule als „Arbeitgeber“ vertritt.
Sollten Sie Zeit und Lust haben, an unserer Gemeinschaftsschule im Mensateam,zunächst als „Springer“,
im regen Austausch mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern tätig zu sein, können Sie sich sehr gerne im Schulsekretariat bei Frau Schaefer persönlich, telefonisch oder digital melden, um einen Gesprächstermin mit mir zu vereinbaren. Auch
für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, Sie bald als neues Mitglied im „Schulteam“ langfristig begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Bülck
(Schulleiter)
Vom Frauenhaus zum Indoor-Spielplatz
Im Frauenhaus Norderstedt finden nicht nur Frauen Unterkunft und Unterstützung, die Gewalt in ihren Beziehungen erfahren haben. Auch ihre Kinder wohnen mit ihnen im Frauenhaus. Das ist nicht
einfach. Frauen und Kinder haben ein Zuhause verloren und Belastendes erlebt. Jetzt stecken sie mitten in Veränderungen, die ihnen viel abverlangen.
Wäre es nicht schön, wenn alle mal was ganz Anderes zusammen machen können? Vielleicht einen Ausflug zum Indoor-Spielplatz … Die Kinder könnten toben und spielen. Die Frauen könnten mitspielen
oder sich zurücklehnen und vielleicht ein bisschen schnacken …
Leider ist für solche Ausflüge das Geld knapp. Deshalb freut sich das Frauenhaus Norderstedt über eine Spende der SSchülervertretung der Gemeinschaftsschule Harksheide. Die Schülervertretung
hatte beschlossen, die Erlöse des Weihnachtscafés 2022 nicht nur für die Ausstattung der eigenen Schule zu verwenden. Stattdessen haben die Schüler die Hälfte ihrer Erlöse für soziale
Einrichtungen gestiftet.
Schülervertreterin Berit Meincke kennt das Frauenhaus aus dem Unterricht. In den neunten Klassen stellen Mitarbeiterinnen des Frauenhauses dessen Arbeit im Unterricht vor. Bei der Spendenübergabe
hält sie eine Ansprache und übergibt die Spende an Yvonne Rickert vom Frauenhaus Norderstedt und an Andrea Makies vom Diakonischen Werk Hamburg-West/Südholstein. Das Diakonische Werk betreibt das
Frauenhaus.
Dank dieser Spende können Frauen und Kinder jetzt zum Indoor-Spielplatz fahren und dort einen unbeschwerten Tag verbringen. Sogar für das gemeinsame Essen reicht die großzügige Spende der
Schülervertretung.
Yvonne Rickert lächelt. „Frauen und Kinder haben den Ausflug sehr genossen. Solche kleinen Auszeiten tun allen gut. Wir sind dankbar, dass die Schülervertretung der Gemeinschaftsschule Harksheide
das möglich gemacht hat.“
Artikel vom 12.5.23 Diakonie Hamburg-West/Südholstein
Talentshow
Nach drei Jahren fand nun endlich wieder unsere Talentshow am 8.5.23 statt. Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang (Johanna, Berit, Michelle und Connor) organisierten das Casting im Vorwege
und Berit leitete mit viel Charme durch die Show. Es wurde ein buntes Potpourri gezeigt: Schantelle (10c) und Jana (9a) begeisterten mit Liedern aus Musicals, auch Vanessa (10c) und Anhelina (9a)
überzeugten mit ihrer Interpretation von Pop-Songs, Josie (6a) und Pauline (7a) präsentierten ihr turnerisches Können, Sammy (6b) spielte zwei Lieder virtuos auf dem Klavier und Sava (9a) zeigte
sein Können am Schlagzeug. Das Publikum war begeistert und gab viel Beifall.
Wir freuen uns, diese Tradition wieder aufgenommen zu haben und interessierte Eltern können einige der Beiträge auch beim Bunten Abend am 06.07.23 sehen. Also: 'Save the date'!
Regionalkonferenz zur
„Experimentierklausel“
Am 3. Mai 2023 fand an unserer Schule erneut die Regionalkonferenz statt mit demThema„Experimentierklausel“. Neben unserer Bildungsministerin Karin Prien kamen 80 Gäste aus den
Bereichen Bildung, Politik und Wirtschaft, um Ideen für eine kreative Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu entwickeln sowie das große Innovationspotential an den schleswig-holsteinischen
Lehr- und Lernorten zu nutzen. Man tauschte sich über unkonventionelle, kreative, mutige Ideen und Wege zur Gestaltung des schulischen Alltags aus und besonders Schülerinnen und Schüler fanden
Gehör. Unsere Schule war ist nicht nur Gastgeberin, sondern wir waren auch mit
zwei Lehrkräften (Herr Bülck, Frau Sajons), zwei Schülervertreterinnen (Michelle Bauer, Berit Meinke) sowie Herrn Tietgen als Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums Karriere Dual Norderstedt
e.V. vertreten.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgten wieder das Willkommensteam und unsere Techniker und für das leibliche Wohl warFrau Janssen mit ihrem WPU-Kurs „Verbraucherbildung“ zuständig. Die Organisation und besonders das
Büffet wurden hoch gelobt und auch wir danken allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz.
Besuch in der Paläontologie
Der 10. Jahrgang besuchte im Rahmen des Nawi-Unterrichtes den Fachbereich Paläontologie der Universität Hamburg. Dieser
außerschulische Lernort bot sich perfekt an, um tiefere Einblicke in die Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen zu erhalten. Das Highlight der Führung war die gemeinschaftliche Sortierung der
frühmenschlichen Schädel in die richtige zeitliche Reihenfolge.
Norwegenaustausch Besuch in Norderstedt
Nach einigen Jahren ist es uns gelungen, wieder einen Schüleraustausch mit Norwegen zu organisieren. Für eine Woche waren Schülerinnen und Schüler der Schule 'Melsom videregaende skole' in
Sandefjord Kommune bei uns zu Besuch. Nach einem Willkommensbuffet am Freitag ging es dann zum Beschnuppern in die Familien, die sich viele Aktivitäten mit den Gästen überlegt hatten. Am Montag
stand Hamburg auf dem Programm, was einen Besuch des Chocoversums und der Elbphilharmonie beinhaltete. Doch auch der Schulbesuch sollte nicht zu kurz kommen, um das deutsche Schulsystem
kennen zu lernen. Die letzten drei Tage wurde hospitiert und es wurden eigene Projekte realisiert. Der Rückbesuch steht schon bald an. In zwei Wochen geht es dann für unsere Schülerinnen und
Schüler nach Norwegen, wo sie in das Leben in einem Internat eintauchen können.
Tag der offenen Tür
Am 11.2.23 konnten wir nach 2 Jahren endlich wieder unsere Schultür für alle interessierten Eltern und Kinder der 4. Klassen öffnen. Nach einer kurzen Einführung informierten sich unsere
Gäste über unser Schulkonzept, verfolgten Unterricht live, sahen sich Arbeitsergebnisse an und machten Führungen durch das Gebäude. Der Andrang war sehr groß und wir freuen uns über das rege
Interesse aller. Wir danken dem Schulteam für seinen Einsatz und besonders den vielen Schülerinnen und Schülern, die voller Stolz ihre Schule mit viel Engagement präsentiert haben.
Übergabe der Spendengelder
Der Entschluss der Schülervertretung, die beim Sommerfest und Weihnachtsmarkt eingenommenen Gelder zu spenden, stand schon lange fest. Doch jetzt kam die offizielle Übergabe. Vertreterinnen des
Kinderhospizes Sternenbrücke, des SOS-Kinderdorfs und des Frauenhauses Norderstedt sowie der Vertreter des Ladies' Circle für die Ukraine-Hilfe nahmen jeweils 400,-€ für ihre Arbeit in
Empfang und dankten den Schülerinnen und Schülern sehr für ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft.
Knusperhäuschenwettbewerb
Etliche Nachmittage wurden Knusperhäuschen aus verschiedenen Ländern gebacken und mit viel Liebe verziert. Dann wurden sie ausgestellt und alle Schulmitglieder haben darüber abgestimmt, welches
Haus das schönste ist. Mit viel Spannung wurde am letzten Schultag die Siegerehrung erwartet. Wer würden die Gewinner sein? Letztendlich gab es an vier Gruppen Kinogutscheine, denn so eng wie in
diesem Jahr war es noch nie gewesen. Hier die Platzierung:
1. Platz: Das kroatische Haus
2. Platz: Das ukrainische Haus
3. Platz: Das syrische Haus
3. Platz: Das kanadische Haus
Vielen Dank für euren Einsatz!
Weihnachtsmarkt
Zwei Jahre gab es kein Weihnachtscafè, doch nun endlich sollte es wieder stattfinden, wenn auch nicht im Gebäude. Deshalb wurde die Idee geboren, zur Abwechslung mal einen Weihnachtsmarkt auf dem
Schulhof zu veranstalten. Welch ein wunderbarer Gedanke und welch ein Erfolg! Die Klassen hatten sich ordentlich ins Zeug gelegt, Pavillons aufgebaut und sie mit Lichterketten und
Weihnachtsschmuck dekoriert. Besonders großartig war das riesige Angebot an liebevoll Gebasteltem, köstlichen Backwaren und anderen Leckereien, Würstchen sowie Getränken von Punch bis Kakao. Für
vorweihnachtliche Stimmung sorgten Chor und Schulband, die den Kälte bedingten technischen Schwierigkeiten tapfer trotzten und, begleitet von Weihnachtsmann und Rentier :), sangen und
musizierten. Wir waren überwältigt über den großen Andrang, der herrschte. Neben den Schülerinnen und Schülern kamen viele Eltern, Geschwister und zahlreiche Ehemalige. Es war ein wunderschöner
Abend. Vielen Dank an alle Beteiligten! Nach dem Beschluss der SV geht die eine Hälfte der Einnahmen an das Kinderhospiz Sternenbrücke, das SOS-Kinderdorf, das Frauenhaus Norderstedt und die
Ukraine-Hilfe. Wie mit der anderen Hälfte verfahren wird, entscheidet die SV noch.
Verleihung des Deutschen Schulpreises
Auch, wenn wir uns nun nicht zu den 5 Gewinnerschulen zählen dürfen, war die Feier doch ein großes Ereignis sowohl für die Schülerinnen und Schüler in der Schule beim Public Viewing als auch für
die 10 Vertreterinnen und Vertreter der Schule in Berlin. Schon die Stimmung im ewerk Berlin war einzigartig und nach diversen Proben lief der Countdown für die Show, durch die der bekannte
Moderator Mirko Drotschmann führte. Die Schulen wurden vorgestellt und die 5 Gewinnerschulen erhielten von unterschiedlichen Gästen wie Collien Ulmen-Fernandez oder der Radsportlerin Denise
Schindler ihre Laudatio.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreichte schließlich den Pokal an die Siegerschule, das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz.
Wir sind stolz darüber, dass wir zu den 15 nominierten Schulen zählen durften und freuen uns über die 5000€ , die wir gewonnen haben. Nun werden wir uns mit der SV zusammensetzen und besprechen,
was wir für das Geld anschaffen werden.
Deutscher Schulpreis 2022
Am Mittwoch, den 28.9.22 findet die Verleihung des Deutschen Schulpreises in Berlin statt. Herr Bülck und Frau Sajons reisen mit den Schülerinnen Schantelle Salas Mamat und Fabienne Hein sowie
mit dem Schüler Tom Marcinkowski schon am Dienstag an, um am Abend der Nominierten teilzunehmen. Die Preisverleihung beginnt dann am Mittwoch um 12.30 Uhr und endet gegen 14.00 Uhr. Hierzu
reisen fünf weitere Vertreter des Schulteams an.
Die Veranstaltung wird live aus dem ewerk Berlin übertragen. In der Schule findet ein Public Viewing statt. Wer die Verleihung zu Hause verfolgen möchte, kann dies unter dem angehängten Link tun:
https://youtu.be/VFo0SAId6zo
Die Spannung steigt!
Unser Schulfest 2022
Nach vielen Jahren hat nun endlich wieder ein Schulfest stattgefunden und es war ein voller Erfolg, auch wenn der eine oder andere Regenschauer niederging. Jede Klasse hatte einen Stand
übernommen, wobei die megagroße Hüpfburg, der Bungee-Run, die 5m große Fußballdartscheibe oder die Fotobox besondere Attraktionen waren. An dieser Stelle danken wir dem Schulverein, der durch
seinen großzügigen Geldbeitrag diese tollen Angebote erst ermöglichte. Aber auch die vielen kleinen Spielstände ermunterten die Gäste, sich beim Dosenwerfen, Riesenmikado oder Entenangeln zu
versuchen. Ein großer 'Foodcourt', der vom 9. Jahrgang organisiert worden war, bot kulinarische Köstlichkeiten, angefangen bei Würstchen, Kuchen bis hin zu Punsch oder anderen Getränken.
Besonders die wunderhübsch verzierten Muffins unserer ukrainischen Schülerinnen und Schüler waren blitzschnell vergriffen. Auch der Ganztag und die Gruppe der Schulbegleiter waren vertreten. Die
Damen zauberten unermüdlich phantasievolle Gestalten auf die Gesichter der Kinder oder flochten bunte Zöpfe. Der größte Andrang war allerdings vor unserer Bühne, auf der unterschiedliche Beiträge
gezeigt wurden. Die 6b rappte den Zauberlehrling von Goethe, die WPU-Theaterkurse tanzten und sangen, die Schulband mit dem -chor präsentierte unterschiedliche Songs und Schantelle, Amy
sowie Svea interpretierten wunderschön diverse Musicalstücke. Es war ein grandioses Fest und wir freuen uns, dass wir so viele Gäste begrüßen durften.
Wir begrüßen unsere neuen Lehrkräfte
von links:
Frau Kristina Kretz, Herr Nico Beuster und Frau Christine Böhm
Wir sind nominiert für den Deutschen Schulpreis!
Preisverleihung mit Bundeskanzler Scholz am 28. September 2022.
Stuttgart, 05. Juli 2022 – 15 Schulen haben es in die Endausscheidung des Deutschen Schulpreises 2022 geschafft. Eine Expert:innen-Jury hat die Schulen für das Finale des
renommierten Wettbewerbs ausgewählt. Sie kommen aus Baden-Württemberg (3), Berlin (2), Bremen (1), Mecklenburg-Vorpommern (1), Niedersachsen (1), Nordrhein-Westfalen (3), Saarland
(1), Sachsen-Anhalt (1), Schleswig-Holstein (1) und Singapur (Deutsche Europäische Schule).
Die nominierten Schulen nehmen mit einer Delegation aus Schüler:innen und Lehrkräften an der feierlichen Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 28. September 2022 in
Berlin teil. Dann entscheidet sich, wer die begehrten Preise erhält. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, die weiteren vier Preise mit jeweils 30.000 Euro. Die nicht
ausgezeichneten Finalisten erhalten eine Anerkennung in Höhe von je 5.000 Euro.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unterricht besser machen“. Alle nominierten Schulen haben in den vergangenen Monaten ein aufwendiges Bewerbungsverfahren
durchlaufen. Eine 50-köpfige Jury aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung hatte zunächst auf Basis der Bewerbungsunterlagen 20 Schulen ausgewählt. Sie wurden
im Mai und Juni dieses Jahres von Juryteams besucht und begutachtet. Im Anschluss hat das Auswahlgremium 15 Schulen für die Endrunde des Deutschen Schulpreises 2022
nominiert.
Die Nominierten (sortiert nach Bundesland)
Name der Schule/ Ort/ PLZ/ Bundesland
Ganztagsgemeinschaftsschule G. E. Lessing, Salzwedel, 29410, Sachsen-Anhalt
Gemeinschaftsschule Harksheide, Norderstedt, 22844, Schleswig-Holstein
Der Deutsche Schulpreis
Die Robert Bosch Stiftung GmbH vergibt den Deutschen Schulpreis seit 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Er ist der bekannteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Preis
für gute Schulen im Land. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe.
Seit dem Start des Programms haben sich rund 2.500 Schulen für den Preis beworben. Bei der Entscheidung über die Preisträger bewertet die Jury sechs Qualitätsbereiche:
„Unterrichtsqualität“, „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ und „Schule als lernende Institution“. In diesem
Jahr steht der Bereich „Unterrichtsqualität“ im Fokus. Diese Merkmale sind inzwischen als Kennzeichen für gute Schulqualität allgemein anerkannt.
Die Konzepte der Preisträgerschulen werden im Anschluss ausgewertet, aufbereitet und schließlich über Fortbildungen, Publikationen und die Online-Plattform „Das Deutsche Schulportal“ allen Schulen verfügbar gemacht. Ein Kreislauf, in dem sich gute Schulpraxis
verstärkt und verbreitet.
Ukrainisches Konzert
Seit April sind 16 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine bei uns und es war ihnen ein Bedürfnis sich der Schulgemeinschaft einmal vorzustellen.. So war der Plan geboren, ein Konzert zu
veranstalten unter der Leitung von Anna Dethloff und dieses fand nun am Montag, den 27.6.22 im Forum statt. Vor der ganzen Schule sangen die Kinder ukrainische Lieder, rezitierten Gedichte (die
Übersetzung wurde angezeigt) und ein Mädchen zeigte ihre Fähigkeiten beim Kunstturnen. Es waren bewegende Momente und unter tosendem Applaus verneigten sich die kleinen Künstlerinnen und
Künstler. Wir danken für dieses eindrucksvolle und berührende Konzert.
Besuch der Jury des Deutschen Schulpreises
Zwei spannende Tage liegen hinter uns. Sechs Mitglieder der Jury des Deutschen Schulpreises sahen sich unsere Schule an, hospitierten im Unterricht und führten viele Gespräche mit Schülerinnen
und Schülern, Elternvertreterinnen und Elternvertretern, Lehrkräften und mit unseren außerschulischen Partnern. Das Willkommensteam, bestehend aus über 50 Schülerinnen und Schülern, empfing die
Gäste, präsentierte unsere Schule, begleitete die Juroren und beantwortete Fragen rund um die Schule und unser Konzept. Frau Nickolai mit ihrem Küchenteam sorgte für das leibliche Wohl. Wir
danken allen für ihren Einsatz. Ihr habt das wirklich toll gemacht. Sowieso haben alle dazu beigetragen, dass wir unsere Schule mit Stolz präsentieren konnten. Nun müssen wir abwarten, ob wir zu
den Preisträgerschulen zählen und nach Berlin fahren dürfen. Wir danken den Juroren, die uns mit Offenheit, großem Interesse für unsere Schule und Wertschätzung begegnet sind.
Völkerballturnier der 5. Klassen
Am Freitag, den 24.6.22 fand das jährliche Völkerballturnier des 5. Jahrgangs statt, das vom 9. Jahrgang organisiert wurde. Unter dem Jubel der Zuschauer kämpften die Schülerinnen und Schüler mit
drei Bällen gleichzeitig, was ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erforderte. Am Ende des Turniers wurde die 5c als Sieger geehrt.
Monatshighlight Juni
Auch die Welkundefachschaft hat sich ein tolles Event als Monatshighlight ausgedacht. Sie hat den Weltkundekönig bzw. -königin der Gemeinschaftsschule gesucht. Innerhalb jeder Klasse wurde mit
Hilfe eines Kahoots der Klassenbeste im Allgemeinwissen gesucht. Am Montag in der Mittagspause traten dann alle Klassensieger und -siegerinnen gegeneinander in einem Kahoot an. Es gab Fragen zu
Politik, Geographie und Geschichte und schnell kristallisierte sich ein Spieler heraus, der fast alle Fragen richtig beantworten konnte. Es war Paul aus der 6c und er wurde am Ende als
Weltkundekönig der Gemeinschaftsschule gekrönt. Den zweiten und dritten Platz belegten Tom aus der 9a und Phillip aus der 9b. Wir gratulieren zu diesem Sieg!
Abschied
Die Prüfungen sind geschafft und es haben uns 79 Schülerinnen und Schüler mit einem Abschluss verlassen. Am Freitag erhielten die Jugendlichen ihre Zeugnisse und wurden mit vielen warmen Worten
und Wünschen für die Zukunft feierlich entlassen. Emma Heidmann und Senan Alagbe wurden als beste Schülerinnen ihres Jahrgangs geehrt. Im Anschluss gab es dann noch die Gelegenheit bei Kaffee und
Kuchen sowie alkoholfreiem Sekt letzte Worte zu wechseln und Abschied zu nehmen.
Das Schulteam wünscht euch allen einen erfolgreichen Start ins 'Leben danach'. Viele gehen weiter zur Schule oder machen eine Ausbildung. Aber es gibt auch einige, die sich für ein soziales Jahr
oder einen Schulbesuch in einem anderen Land entschieden haben.
Viel Glück und alles Gute!
Fußballspiel Lehrer gegen Abschlussschüler
Nach zwei Jahren Pause konnte nun endlich wieder unser traditionelles Fußballspiel Lehrer und Lehrerinnen gegen Abschlussschüler und Abschlussschülerinnen stattfinden. Bei strahlendem
Sonnenschein sahen alle Klassen der Schule ein spannendes und faires Spiel mit zwei ausgeglichenen Mannschaften und Timo aus der 9a als Schiedsrichter. Gleich in der 4. Minute ging das Lehrerteam
mit einem Elfmeter wegen Handspiels in Führung. Danach ging es Schlag auf Schlag. Jede Mannschaft hatte gute Chancen, doch die Torwächter Herr Huldisch und Adrian verhinderten gekonnt einen
Abschluss. Als Moderator gelang es Herrn Wannske wieder meisterhaft den Spielverlauf zu kommentieren. In der zweiten Hälfte ging es dann spannend weiter. Es gab viele Möglichkeiten auf beiden
Seiten und schließlich gelang der Schülermannschaft der ersehnte Ausgleich. Mit viel Druck von Seiten der Schülermannschaft ging es weiter. Doch letztlich konnte die Lehrermannschaft ein weiteres
Tor verhindern und so trennten sie sich schließlich mit einem Unentschieden.
Infotruck-Event 2022
„Am Montag, den 02.05.2022, besuchten Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs mit Stärken- und Interessenmatching im Rahmen unserer Berufsorientierung den M+E-Infotruck, der in
Kaltenkirchen bei der Firma WISKA Hoppmann GmbH auf uns wartete.
Im Truck konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Tätigkeiten aus den Berufsfeldern des Metall- und Elektroindustriebereiches mit praktischen Übungen kennenlernen. So wurden beispielsweise
Werkstücke aus Metall mit einer CNC-Fräse von den Jugendlichen hergestellt.
Außerdem gab es eine interessante Führung durch die große Produktionshalle des Unternehmens vor Ort.
Dabei wurden erste Kontakte für mögliche Praktikumsstellen geknüpft.
Wir bedanken uns bei den beteiligten Unternehmen WISKA Hoppmann GmbH und Hanseatic Power Solutions und beim Verein Kompetenzzentrum Karriere Dual Norderstedt e.V. für die Organisation mit
Verpflegung vor Ort.“
Hurra, es gibt wieder einen Austausch mit Frankreich
Vive la France!
Die Fachschaft Französisch freut sich „énormement“, im Schuljahr 22/23 wieder einen Austausch mit Frankreich anbieten zu
können!!
Im 2. Halbjahr werden wir im März 2023 in die Haute-Savoie nach Seyssel - ein kleines Städtchen zwischen Lyon und Genf – am Füße der
Alpen reisen und werden dort in den französischen Alltag eintauchen. Im Mai erwarten wir den Gegenbesuch, um unseren französischen Gästen eine aufregende und erfahrungsreiche Zeit in
Norderstedt zu ermöglichen.
Weitere Details und Informationen erhaltet ihr/Sie über eure Französischlehrkräfte.
Ferienpass
„Endlich (Sommer-)Ferien. Was tun…? Keine Langeweile in den Ferien!“
J
Ferienprogramm/ Ferienpass Sommer 2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, liebe Schülerinnen und Schüler,
bald stehen die Sommerferien 2022 vor der Tür!
J
Im Ferienprogramm bzw. im Ferienpass des Jugendamtes finden Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und unter anderem auch Kooperationspartner/innen für „ereignisreiche“ und „wilde“ Ferienwochen!
Sowohl die Anmeldungen, als auch die Registrierungen für Veranstaltungen für dieses Jahr haben
begonnen.
Das ausführliche Ferienprogramm liegt Ihnen/euch online zur Verfügung unter:
Die Anmeldungen für die zahlreichen Veranstaltungen können über das Ferien-Team (ferienpass@norderstedt.de) oder jetzt auch über mich, der Schulsozialarbeit, erfolgen!
Sollten Fragen rund um das Programm bestehen, so könnt ihr Frau Melanie Musah (0172/4587611) und Frau
Sandra Kesebom (0173/6634985) kontaktieren.
Die Schülerinnen und Schüler des 7.-10. Jahrgangs haben anlässlich der am 08.05.2022 durchgeführten Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 03.05.2022 und 04.05.2022 bei der Juniorwahl an unserer
Schule auch gewählt.
Zuvor haben die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 Informationsvideos zu den einzelnen Parteien mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten, Themen und Zielen gedreht, die über einen
Itslearning-Kurs für alle zugänglich waren.
Dadurch konnten sich die Schülerinnen und Schüler 7.-10. Klassen gezielt über die Landtagswahl informieren und sich im Vorwege Gedanken über ihre eigene Wahlentscheidung machen, um auch später
bei den Wahlen ihr Kreuz richtig setzen zu können.
Hier sind die Ergebnisse unserer Juniorwahl:
Diskussionsrunde mit Politikern
Die Diskussionveranstaltung war ein großer Erfolg!
Am 19.04.2022 war an unserer Schule ein sehr interessantes Event. Die 10ten Klassen durften mit verschiedenen Politikern von vielfältigen Parteien über diverse Themen diskutieren:
Die anwesenden Politiker waren: Patrick Pender (CDU), Holger Weihe (Die Linke), Finn Pridat (Grüne), Broder Söhl( FDP), Sven Wendorf (AFD), Thomas Thedens (freie Wähler)
zu allen Politikern finden Sie unten Interviews
Die Veranstaltung begann um 11 Uhr und dabei haben Justus Boguslawski und Senan Alagbé die Moderation übernommen und jeder Politiker hatte die Möglichkeit sich anhand von vorher gestellten Fragen
vorzustellen.
Kurz darauf wurden die Politiker den Themen entsprechend verschiedenen Tischen und Schülergruppen zugeteilt und die Diskussionsrunde konnte direkt starten. Bei der Diskussion mit Herrn Pender und
dem Thema Werbung für Schwangerschaftsabbruch kamen viele unterschiedliche Ideen an die Oberfläche und dementsprechend auch viele verschiedenartige Gegenargumente und das war eine gute Grundlage
für eine erfolgreiche Diskussion, wie sie dort stattgefunden hat.
Wenn man an den einzelnen Tischen vorbeiging, konnte man guten Diskussionen lauschen und alles mit einem niveauvollen Ton. Nach 10 min wurde gewechselt und die Politiker gingen an den nächsten
Tisch. Der Wechsel lief manchmal nicht gut, denn man wusste nicht an welchem Tisch der Politiker schon war und wo nicht. Aber dieses Problem haben wir schnell behoben, so dass alles ungestört
weitergehen konnte.
Als alle fertig diskutiert hatten, haben wir auf dem Podium eine Abstimmung mit den ausgelegten Pro und Contra Karten gemacht. Mir persönlich und auch einigen anderen Mitschülerinnen ist
aufgefallen, dass einzelne Politiker bei der Abstimmung auf einmal eine andere Meinung hatten, als zuvor im Gespräch. Entweder zeugt dies von guten und überzeugendenden Argumenten der Schüler:
Innen, von einem unklaren Gespräch bzw. ein aneinander Vorbeireden oder weil es einfach Politiker sind!
Doch bei den meisten Abstimmungen kamen alle zu dem gleichen Ergebnis und die Diskussion wurde damit untermauert und gefestigt.
Zum ersten Mal durften wir einen Kongress ausrichten. Viermal im Schuljahr trafen sich Vertreter und Vertreterinnen von verschiedenen Schulformen, von Eltern und Schülern, von der Schulaufsicht
und vom Ministerium. In wechselnden Zusammensetzungen wurde sich darüber ausgegetauscht, was man in der Pandemie für Neuerungen eingeführt hat, welche Strategien wertvoll auch für den zukünftigen
Unterricht sein können und welche Visionen man für Schule 2050 hat. Das letzte Treffen fand am 31.3.22 in unserer Schule statt und wir durften neben 80 Interessierten auch die Bildungsministerin
des Landes Schleswig-Holstein Frau Prien und die Staatssekretärin Frau Dr. Stenke begrüßen. Der Nachmittag war ein voller Erfolg und unsere Gäste lobten unser Willkommensteam, das dafür sorgte,
dass sich alle gleich wohlfühlten und ihre Plätze fanden, und unser Catering-Team, das ein köstliches und besonders üppiges Büffet vorbereitet hatte. Ein Lob ging auch an die Techniker, die für
einen reibungslosen Ablauf sorgten. Das Schulteam dankt auch den vielen Lehrerinnen und Lehrern, die den Auf- und Abbau so gut organisierten, dass am nächsten Tag alles wieder in seinem
Ursprungszustand war.
Wir freuen uns, dass alles so gut geklappt hat und danken allen Beteiligten für ihre Mitwirkung.
Unser Info-Film
Aufgrund von Corona mussten wir leider unseren Tag der offenen Tür absagen. Dennoch können sich ab heute Eltern und Schüler*innen der 4. Klassen umfassend über unsere Schule und unser
Schulkonzept informieren. Ein 3-D Rundgang und unser neuer Schulfilm präsentieren die Gemeinschaftsschule Harksheide. Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitwirkung, ganz besonders danken wir
den Schüler*innen aus der 5b und der 6a.
Projekt zu den Kinderrechten
Mit großem Engagement arbeiteten die
Schüler*innen der Klasse 5a der GmS Harksheide zum Thema Kinderrechte und es entstand ein eindrucksvolles Gesamtwerk. Bevor es um das Gestalten individueller Kunstwerke ging, setzten die
Schüler*innen sich unter der Leitung von Frau Petri (Ästhetiklehrerin) mit den „zehn wichtigsten Kinderrechten“ auseinander.
Durch unterschiedliche Methoden und
Materialien erhielt die Klasse einen differenzierten Zugang zum Thema. Spannende Diskussionen entwickelten sich und erste Skizzen für die Umsetzung des Kunstprojektes entstanden.
Das Los entschied für jedes Kind zu
welchem Kinderrecht die eigene Leinwand gestaltet wurde.Die Bilder sollen im Jugendamt ausgestellt werden.
Ein großes Dankeschön an Frau Sümeyra Alcelik für die Vermittlung des Projektes.
Wir sind eine Schule ohne Rassismus
Seit dem 19.11. 2020 darf sich die Gemeinschaftsschule Harksheide in Norderstedt
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen.
Trotz der momentanen schwierigen Lage und dem damit einhergehenden
Hygienemaßnahmen gelang es der Schule, die Titelverleihung für die gesamte
Schulgemeinschaft darzubieten. Dies wurde durch eine Hybridveranstaltung möglich. Im
Beisein von Schulleiter Rainer Bülck, der Oberbürgermeisterin von Norderstedt unsere
Patin Elke Christina Roeder, den Schülern Gian-Luca und Jaden aus der 10. Klasse, dem
Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und dem Team „Technik“,
überreichte der Regionalkoordinator Ali Evdedurmaz die Titel-Urkunde.
Da die Hybridveranstaltung in jedes Klassenzimmer gestreamt werden konnte, ertönte aus
den Klassen ein großes „Klopf-und Stampfgewitter“, als zwei Schüler den Titel und das
Schild entgegennahmen.
Mit der Titelverleihung stehen wir nun am Anfang des Projektes „Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage“. Vordergründig ist das ein Projekt von Schüler*innen für
Schüler*innen und bietet diesen die Möglichkeit unser Schulleben aktiv mitzugestalten.
Der erste Schritt für ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund von Religion,
sozialer Herkunft, des Geschlechts oder politischen Weltanschauungen ist gesetzt.
Eine Projektgruppe der 9. Klasse plant bereits einen Projekttag zum Thema.
Ein Projekttag zum Thema wird bereits von einer Projektgruppe geplant
Wir freuen uns auf zukünftige spannende Projekte und sind sehr glücklich, uns“ Schule
ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen zu dürfen.
Melanie Grisard. Melina Karamazak, Sarah Petri
(Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)
Unsere 6a 'on air'
In den Zeiten der "Corona-Krise" erscheint es äußerst wichtig, auch einmal erfreuliche Neuigkeiten zu lesen.
Eine dieser Neuigkeiten ist der Fernsehauftritt unserer 6a in der KiKa-Show "Beste Klasse Deutschlands 2020".
Der Ausstrahlungstermin ist (voraussichtlich) Dienstag, der 7. April 2020 ab 19:25.
Ob es für die nächste Runde auf dem Weg zur "besten Klasse Deutschlands" gereicht hat, dürfen wir nicht verraten, man kann sich jedoch auf einen außerordentlich spannenden Wettkampf sowie eine
sehr sympathische und ehrgeizige Klasse 6a freuen.
Die Fotos sind von der Standfotografin Melanie Grande mit dem Copyright zur Verfügung gestellt worden. Vielen Dank!
Wir wollen beste Klasse Deutschlands werden
Wir sind die 6a.
Wir haben uns bei der Fernsehsendung „Beste Klasse
Deutschlands“ beworben und wir sind dabei!
Wir freuen uns sehr darauf, nach Köln zu fahren und zu
zeigen, wie gut wir sind. Wir haben eigentlich schon gewonnen, weil wir unter 750 Bewerberklassen ausgewählt wurden. An einem Sonntag haben wir in der Schule ein Bewerbungsvideo gedreht, in
diesem haben wir Kooperationsspiele aus dem Sportunterricht gezeigt, erzählt, warum wir unserer Meinung nach die beste Klasse Deutschlands sind und viel Spaß gehabt.
Mittlerweile war schon ein Mitarbeiter der
Produktionsfirma bei uns und wir können es kaum erwarten, dass die Show beginnt.
Ab Mai läuft die Quizshow auf KIKA, wenn Sie wissen
wollen, wie es mit unserem Projekt „Beste Klasse Deutschlands“ weitergeht, können Sie dann gerne einschalten.
Am Anfang des Schuljahres entschied sich der WPU Ästhetik 10 ein Stück zu schreiben, das ein Zeichen gegen Rassismus im Allgemeinen setzen sollte. Bald wurde daraus mehr. Man wollte einen Teil
dazu beitragen, dass die Gems Harksheide eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage wird. In diesem Sinne stellt das Stück nun den Auftakt für weitere Aktionen gegen Rassismus dar. Dabei
geht es um die 15-jährige Miriam, die Rassismus in ihrer Schule erlebt und auch zu Hause darum kämpfen muss, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie Miriam es schafft sich zu wehren und
schließlich dem Leben, das sie sich wünscht, ein Stück näher zu kommen, zeigten die Schülerinnen und Schüler des Kurses mit viel Spielfreude und Engagement. Alle Schüler und Schülerinnen der
Schule bekamen die Gelegenheit das Stück zu sehen und im Anschluss daran über die Thematik zu diskutieren. Wir danken den tollen Darstellern und Darstellerinnen, Regisseuren, den Technikern und
Frau Hansen für die gelungene Aufführung.
Unser Schulprogramm 2018
Es ist
vollbracht! Unser überarbeitetes Schulprogramm ist von der Schulkonferenz verabschiedet woden!
Das
bisherige pädagogische Konzept respektive das Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Harksheide wurde am 17.04.2012 in der Schulkonferenz verabschiedet.
Im
Februar 2017 bildete sich eine interessierte Arbeitsgruppe, die sich aus Lehrerinnen und Lehrern* der Gemeinschaftsschule Harksheide sowie zahlreichen Eltern der Schülerinnen und Schüler*
zusammensetzte. Diese Arbeitsgruppe verfolgte in ihren regelmäßigen Sitzungen das Ziel, das Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Harksheide zu evaluieren, zu aktualisieren und nach inzwischen
fünfjährigem Bestand den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Der
Konzeptvorschlag dieser Arbeitsgruppe, welcher sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum erarbeitet worden war, wurde am 8.01.2018 in der Lehrerkonferenz besprochen und beschlossen sowie am
18.01.2018 in der Schulkonferenz ratifiziert.
Das
somit gültige „neue“ Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Harksheide stellt sowohl die aktuelle Situation der Schule als auch ihre Zielsetzungen für die Zukunft dar. Dem Schulprogramm liegt die
Vorstellung einer Schule zu Grunde, an der alle Schüler, Lehrkräfte, Eltern und weiteren beteiligten Personen sich wohlfühlen.
Unser
neues Schulprogramm finden Sie unter der Rubrik 'Konzepte'.
Wir sind Schule des Jahres 2016
Hier ist die Laudatio von unserer Ministerin Frau Britta Ernst