Es geht wieder los

Ein neues Schuljahr beginnt und wir sind mit unserem Kollegium gut aufgestellt, so dass wir sogar Förderkurse für Englisch und Schönschrift anbieten können. Wir begrüßen neben Herrn Doumanes, Frau Mysik, Frau Drögemüller, Frau Kahl, Herrn Ahmed und Herrn Dossmann. Ein besonderes Projekt, das bereits im letzten Schuljahr vorbereitet wurde soll nun durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um Herausforderungen für zwei Schülergruppen des 9. Jahrgangs. Sie haben die Planung bereits in Angriff genommen und schon im September soll die Durchführung starten. Daneben wollen wir in diesem Schuljahr das Lernband im zukünftigen 10. Jahrgang vorbereiten. Dazu werden wir an anderen Schulen hospitieren, um einen optimalen Start sicherzustellen. Ein weiterer Themenkomplex ist die Demokratieerziehung, deren Bedeutung in diesen unsicheren Zeiten zugenommen hat. Sie soll verstärkt in den Unterricht aller Fächer aufgenommen werden. Damit wollen wir uns u.a. bei unserem Schulentwicklungstag beschäftigen. Wir freuen uns auf ein entspanntes, aber kreatives Schuljahr.

Einschulung

Wir freuen uns über drei neue 5. Klassen. Mit einer schönen Feier unter dem Motto 'Vielfalt der Talente' werden die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen geheißen. Die 6b zeigt eine schwungvolle Zirkusshow, die 6a singt und musiziert ein Lied und die 6c stellt einen Schultag im Zeitraffer vor. Die Spannung ist zum Greifen, als dann die Klassenlehrkräfte sowie die starken Hände bekannt gegeben werden. Die 5a übernehmen Frau Giebel und Frau Siemsen, die 5b leiten Frau Petri und Herr Rix und die 5c wird von Frau Bäumler und Frau Böhm geführt. Jetzt folgen die Kennenlerntage und in der nächsten Woche verbringen die Klassen einen ganzen Tag gemeinsam und übernachten in der Schule. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Schulstart.   

Kennenlernfahrt

In diesem Jahr findet wieder eine Kennenlernübernachtung, um die Schule und die neue Klasse besser kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich bereits vormittags, um im Stadtpark ein teambildendes Projekt durchzuführen. Nach einer kurzen Pause treffen sich dann alle wieder in der Schule, wo nach einem Abendessen mit Pizza alle in der Dojo-Halle bzw. in den Klassenräumen übernachten.

 

Pilgertour - Wir stellen uns der Herausforderung

Freitag, den 13.9.24 kommen am Ende des dritten Blocks alle Schülerinnen und Schüler der Schule zusammen, um einer Schülergruppe viel Glück zu wünschen. Wofür? Diese Gruppe ist die erste der Schule, die sich einer Herausforderung stellt. Eine Woche lang werden die vier eine Pilgertour quer durch Schleswig-Holstein durchführen. Geplant sind tägliche Wanderungen von bis zu 30 Kilometern, eine beachtliche Tour. Ausgangspunkt ist Schleswig und das Ziel Bosau. Erschwerend kommt dazu, dass sie bei der Planung und Finanzierung keine Hilfe annehmen durften. Auf ihrem eigens dafür erstellten Instagramm Account werden sie täglich von den 5 Tagen berichten. Diese Herausforderung zusammen mit einer mündlichen Präsentation ersetzt die Projektarbeit.

3 Freunde durch 16 Bundesländer

Die nächste Gruppe aus dem 9. Jahrgang stellt sich einer Herausforderung. Celine, Emma und Ida reisen mit der Bahn 5 Tage lang durch alle 16 Bundesländer. Sie müssen sich gemeinsam organisieren, auf Unvorhergesehenes reagieren und dabei stets den Überblick behalten. Kleine Miniquests müssen nebenbei auch noch gemeistert werden. Auch diese Gruppe wird von der Schulgemeinschaft verabschiedet, nachdem die drei ihre Herausforderung vorgestellt haben.

Lauftag

Am Morgen richteten sich bange Blicke gen Himmel. Würde es an unserem Lauftag regnen oder trocken bleiben? Wir hatten Glück. Nach anfänglichem Nieselregen kam die Sonne heraus und unser Lauftag konnte wie geplant durchgeführt werden. In der ersten Stunde fanden die Spaßstaffelläufe der Klassen 5-7 statt. Danach jubelten die Zuschauer den Staffeläuferinnen und -läufern der höheren Jahrgänge zu. Nach einer kurzen Pause begann dann der Stundenlauf. Hier war Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt. Es war toll mitanzusehen, wie die Schülerinnen und Schüler Ehrgeiz und Kraft zeigten. Viele hielten tatsächlich die ganze Stunde durch. Diejenigen, die nicht laufen konnten, spazierten mit Frau Wunderlich einige Kilometer. Hut ab vor euren Leistungen.

Vortrag des Medienskippers

Das digitale Zeitalter mit all seinen Vorteilen birgt allerdings auch etliche Gefahren. Darüber aufzuklären hat sich der Medienskipper Andreas Wolf zur Aufgabe gemacht. Zu den Elternabenden der 6. Klassen kommt er in unsere Schule, um die Eltern darüber zu informieren. Anschließend ist dann noch Zeit, über das Gehörte zu diskutieren.

 

Vorhabenwoche

Vom 23.09.24 – 27.09.24 findet unsere erste Vorhabenwoche in diesem Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten wieder eine Woche lang intensiv an nur einem Thema aus dem Lehrplan.

 

5. Jahrgang                        Märchen

 

6. Klasse                              Suchtprävention

 

7. Klasse                              Mittelalter

 

8. Jahrgang                        American Week

 

9. Jahrgang                        Klassenfahrt

 

10. Jahrgang                      Körper (Mathe)

 

Halloween-Party

Was für eine gruselige Nacht in der Gemeinschaftsschule Harksheide. Überall, wo man hinsah, waren Geister, Hexen, Monster und andere Gruselgestalten und 120 Schülerinnen und Schüler hatten nur eines im Sinn: Spaß haben. Die WPU-Kurse Ästhetik und Verbraucherbildung hatten diese Party für die Jahrgänge 5-7 liebevoll geplant und durchgeführt. Drei Kolleginnen, eine Mama und ein Ehemaliger standen den WPU-Teams zur Seite. Es gab Spiele, Stopp-Tanzen, viel Popcorn sowie vieles mehr und alle rockten die Tanzfläche. Gut besucht war das 'Ekel'-Buffet mit Blutsaft, geschreddertem Spongebob oder Minigehirnen. Es war ein großer Gaudi, der dann zum Leidwesen vieler um 21.00 Uhr sein Ende fand. Wir danken allen Beteiligten für dieses großartige Event.

Erste Schritte mit dem Erasmus-Programm

Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Schule am Erasmus+-Programm teil, das als Förderprogramm der Europäischen Union u.a. die Zusammenarbeit von Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht und unterstützt. In diesem Zusammenhang verbrachten Jan Huldisch, Christian Dethloff und Rainer Bülck fünf Tage in Málaga, um an einem englischsprachigen Fortbildungsseminar über „Innovative Teaching Methods“ (innovative Unterrichtsmethoden) teilzunehmen und gleichzeitig eine Schule aus Toulouse, Frankreich näher kennenzulernen und sich auszutauschen. Das sommerliche Wetter in Málaga rundete den sehr positiven Gesamteindruck ab. Es waren sehr interessante und inspirierende Erfahrungen, die zukünftig in Form von internationalen Fortbildungen oder Austauschprogrammen fortgesetzt werden.

Packen für den Weihnachtskonvoi

Auch in diesem Jahr lädt der Ladies‘ Circle vom Lions Club zum Packen von Geschenkekartons für den Weihnachtskonvoi. Viele Familien sind der Bitte gefolgt und haben Spielsachen, Kleidung oder Schulmaterialien gespendet. Am Donnerstag, den 14.11.24 werden all die Geschenke sortiert und hübsch verpackt. In Kürze startet dann der Konvoi in Richtung Osten und wird hoffentlich viele Kinderaugen zum Strahlen bringen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement.

 

Vorhabenwoche

Vom 18.11.24 bis 22.11.24 findet die zweite Vorhabenwoche dieses Schuljahres statt.

 

5. Jahrgang        Vielfalt

 

6. Jahrgang        Kinder der Welt (Weltkunde)

 

7. Jahrgang        Thema: Kriminalgeschichten (Deutsch)

 

8. Jahrgang        Sozialpraktikum /8b Waldeinsatz

 

9. Jahrgang        Gewaltprävention

 

10. Jahrgang      Nawi und Gesellschaft: Verkehr

 

Spendenübergabe

Die Schülersprecherinnen und -sprecher übergeben am 19.11.24 die Ehre eine ganz besondere Spende. Im letzten Jahr hat die Schülergemeinschaft eine beträchtliche Summe beim Weihnachtscafé verdient. Diese wurde aufgeteilt auf die Klassen und 50% für Spenden. Die Schülersprecherinnen und -sprecher haben sich bei den Spenden für die Deutsche Kinderkrebshilfe und das Frauenhaus entschieden. Durch die Vorhabenwoche der 9. Klassen sind drei Frauen des Frauenhauses im Haus und sie können ihnen die Spende persönlich übergeben.

 

Adventskalender

Heute präsentiert die SV der Schule, Mia, Smilla, Ben und Gene, ihr neues Projekt - einen Adventskalender für die ganze Schule. Hübsch gestaltet wird er allen Klassenvertretungen präsentiert und es werden auch schon zwei Klassen ausgelost, die die ersten beiden Türchen öffnen dürfen. Von heute an bis Weihnachten werden in jeder zweiten Pause 1-2 Klassen ausgelost, die ein Türchen öffnen dürfen.

Weihnachtscafé

Alle Jahre wieder findet unser Weihnachtscafé statt und es zeigt sich, dass es sich wachsender Beliebtheit erfreut. Dieses Mal gibt es ein Motto, nämlich ' Weihnachten in der Welt'. Schon ab 15.00 Uhr wird die Schule festlich geschmückt, die Stände aufgebaut und Waffelteige, Kaffee, Schokospieße und vieles mehr vorbereitet. Nachdem sich die Türen für die Gäste geöffnet haben, strömen die Besucher herein. Darunter sind auch viele ehemaligen Schülerinnen und Schüler, was uns immer besonders freut. Unsere Gäste können die vielen, mit Liebe erstellten und präsentierten Basteleien bewundern und kaufen. Es gibt Wichtel, selbstgestaltete Kerzen, Schlüsselanhänger, Pinatas, um nur einige zu nennen. Daneben werden Spiele wie Boule (Frankreich) oder Sackhüpfen (Australien) angeboten, es kann gebastelt oder das Glücksrad gedreht werden. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es gibt Pommes Frites, Croques, Waffeln, Würstchen und natürlich jede Menge Getränke. Es ist eine wunderschöne Feier.

Futsal Turnier

Am 04.12.2024 ist die Gemeinschaftsschule Harksheide Ausrichter der Kreismeisterschaft im Futsal. Das Turnier ist für uns sehr erfolgreich verlaufen. Unsere Gegner sind das Coppernicus - Gymnasium und das Lise - Meitner - Gymnasium. Unsere Mannschaften spielen jeweils drei Mal gegen diese Teams und gewinnen vier Mal und spielen zwei Mal unentschieden.
Am 17.12. nimmt unsere Mädchen-Schulmannschaft am Weihnachtsturnier des Lise-Meitner-Gymnasiums teil. Die Mannschaft setzt sich aus den besten Spielerinnen der Jahrgänge fünf und sechs zusammen. Bei sechs teilnehmenden Mannschaften holen unsere Mädels einen tollen zweiten Platz.

Tag ohne Strom

Am 13.12.24 findet wieder unser Tag ohne Strom statt. Alle Lampen sind aus, die interaktiven Tafeln sowie Laptop, aber auch Kopierer dürfen nicht benutzt werden. Da fällt erst auf, wie wichtig diese Dinge in unserem Alltag geworden ist. Aber durch diesen Tag wird jedem bewusst, dass Unterricht durchaus auch ohne durchgeführt werden kann.

 

Projektpräsentationen

Auch in diesem Jahr finden die Projektpräsentationen in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien statt. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und einige aus dem 10. Jahrgang haben seit den Sommerferien an ihrem Projekt gearbeitet und in den vielen Arbeitsschritten vom Finden der Forscherfrage bis hin zum Erstellen eines Produkts viel Kraft und Energie hineingesteckt. Dabei sind interessante Themen bearbeitet und großartige Ergebnisse erzielt worden. Zum Beispiel ging es um Elektroautos, das Leben auf dem Mars, Schach und Menstruation um nur einige zu nennen. Wir freuen uns über euren Einsatz und danken euch für die interessanten Projektprüfungen.

 

Liebe mit Gegenwind - ein großer Erfolg

Der WPU I 9 'Gestalten' unter der Leitung von Frau Petri präsentiert am 23.1.25 ein tolles selbstgeschriebenes Stück, das auf dem Drama 'Romeo und Julia' basiert. Auf einem Kreuzschiff mit einem engagierten Kapitän und eifrigen Security-Mitarbeitern kommt es zum Coming Out zweier junger Frauen, die ihre Liebe nicht mehr im Verborgenen leben möchten. Leider begegnet ihnen neben Freude über ihre Verlobung bei den Mitpassagieren auch totale Abneigung, Ablehnung und Hass von Seiten der Familie. Am Ende sehen sie nur durch ihren Freitod eine Lösung für ihre Situation. Mit viel Spielfreude und vielen wohldosierten dramaturgischen Elementen gelingt es dem Kurs den Spannungsbogen hoch zu halten, die Charaktere ausgefeilt darzustellen und dem Drama Leben einzuhauchen. Erwähnenswert ist auch der Schiffssänger, dessen schräge Töne ein Stück Komik in die verzwickte Situation bringen. Auch die Band überzeugt durch ihre musikalische Begleitung und den rhythmischen Einsatz von Stöcken. Der Kurs wurde neben 9 weiteren Schultheatergruppen aus 120 Bewerbungen ausgewählt und wird an einem mehrtägigen Workshop in Flensburg teilnehmen.

Start ins zweite Halbjahr

Zum zweiten Halbjahr verabschieden wir Frau Priebe in die Elternzeit und Herrn Ahmed. Wir begrüßen eine neue Kollegin, Frau Tonakbar, die ihre Ausbildung in Mathematik und Englisch bei uns beginnt.

 

Bundesjugendspiele

Eine Woche lang finden die Bundesjugendspiele im Geräteturnen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 zeigen ihre Fähigkeiten am Barren, Schwebebalken und beim Sprung. Zum ersten Mal wird auch ihre Leistung am Reck bewertet. Zum Abschluss präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Pyramiden, die sie in 5er Gruppen einstudiert haben. Alle sind mit Freude und Engagement dabei und viele Schülerinnen und Schüler, besonders im 7. Jahrgang, erhalten sogar eine Ehrenurkunde.

Valentinstag

Am Valentinstag gibt es freudige Überraschungen für viele Schülerinnen und Schüler. Als kleine Aufmerksamkeit für einen guten Freund oder Freundin hatte die Schülerschaft im Vorwege die Möglichkeit entweder eine Rose oder einen Lolli zu bestellen und diese(n) mit einer Grußbotschaft zu versehen. Die kleinen Präsente werden dann am 14.2.25 im 3. Block an die Glücklichen verteilt. Diese wunderbare Idee hatte der Religionskurs des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Siebert, der gerade das Thema 'Liebe und Beziehung' abgeschlossen hatte. Sie sind auch für die Umsetzung und Verteilung verantwortlich.

Juniorwahl

Vom 18.2.25 bis zum 20.2.25 fand die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule statt. Zuvor wurde die Wahlteilnahme im Weltkunde- und Wi/Po-Unterricht vorbereitet. Die Lernenden wählten als Motto für die Wahl aus Schülervorschlägen den Slogan "Wählen mit Verstand- gib Zukunft in die richtige Hand" aus.

Spenden an die Tafel

In dieser Woche gab es viele glückliche Gesichter bei der Tafel Norderstedt. Stolz übergaben Schülerinnen und Schüler des WPU I-Kurses 'Tatort Leben' aus dem Jahrgang 9 Sachspenden wie Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Gebäck. Das Geld dafür hatten sie im Schulkantine-Kurs, der jeden Mittwoch für die Schule kocht, erwirtschaftet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafel freuten sich sehr über die Spenden und waren begeistert von unserem 'Schulprojekt'. Diese soziale Aktion war großartig. Vielen Dank!

Tag der offenen Tür

Am 12.2.25 öffneten wir wieder unsere Schultür für alle interessierten Eltern und Kinder der 4. Klassen. Nach einer kurzen Einführung über unser Schulkonzept verfolgten unsere vielen Gäste Unterricht live, sahen sich Arbeitsergebnisse an und machten Führungen durch das Gebäude. Der Andrang war sehr groß und wir freuen uns über das rege Interesse aller. Wir danken dem Schulteam für seinen Einsatz und besonders den vielen Schülerinnen und Schülern, die voller Stolz ihre Schule mit viel Engagement präsentiert haben.

Dialog P

Am 24. Februar 2025 fand an der Gemeinschaftsschule Harksheide die DialogP-Veranstaltung statt, bei der der gesamte zehnte Jahrgang die Gelegenheit hatte, mit Politikern verschiedener Parteien in den direkten Austausch zu treten. Begleitet wurde die Veranstaltung vom Fernsehsender noa4, der vor Ort filmte und sowohl die Diskussionen als auch die Meinungen der Schülerinnen und Schüler und Politiker festhielt. An der Veranstaltung nahmen Patrick Pendler (CDU), Professorin Ulrike Täck (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Bernd Buchholz (FDP) und Thomas Hölk (SPD) teil. Diskutiert wurde über vier zentrale Fragen: 1. Sollten Lehrkräfte regelmäßig kontrolliert werden, ob sie noch für den Beruf geeignet sind? 2. Sollten Migranten, die straffällig geworden sind, sofort abgeschoben werden? 3. Sollten Politikerinnen und Politiker nur Ministerämter übernehmen dürfen, in denen sie nachweisbare berufliche Kompetenzen haben? 4. Soll eine verpflichtende Vier-Tage-Woche in Schulen und Unternehmen in Schleswig-Holstein eingeführt werden? Die Diskussionen waren lebhaft und boten den Schülerinnen und Schülern sowie den Politikern die Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen. Im Verlauf der Debatten erkannten viele neue Sichtweisen und überdachten ihre ursprünglichen Standpunkte. Insgesamt war die Veranstaltung eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Sie bot den Schülern wertvolle Einblicke in politische Abläufe und zeigte, wie wichtig der direkte Austausch mit Politikern ist. Die Diskussionen waren offen und sachlich, wodurch sowohl die Schüler als auch die Politiker neue Sichtweisen gewinnen konnten. Besonders deutlich wurde, dass politische Themen Jugendliche interessieren – vor allem, wenn sie die Möglichkeit haben, aktiv mitzudiskutieren.

Musicalbesuch

Im letzten Schuljahr wurde das Stück "Romeo und Julia" erfolgreich von unserem WPU On Stage aufgeführt, in diesem Jahr nutzte der 10. Jahrgang die Gelegenheit, die Profis zu besuchen und das Musical "& Julia" im Hamburger Stage Operettenhaus anzuschauen. Die moderne Aufführung mit viel Glitzer und aktuellen Popsongs sorgte für viel Begeisterung und der Besuch hat sich definitiv gelohnt.

Vorhabenwoche

Vom 03.03.25 bis zum 07.03.25 findet unsere dritte Vorhabenwoche statt.

 

5. Jahrgang:        Messen (Mathe)

 

6. Jahrgang:       Musical ‚Fluch der Schule‘ (Ästhetik)

 

7. Jahrgang:       Kriminalgeschichten (Deutsch)

 

8. Jahrgang:       Dem Zufall auf der Spur (Mathe)

 

9. Jahrgang:       Betriebspraktikum

 

10. Jahrgang:     Die Konsumgesellschaft (Wipo)

Musical: Fluch der Schule

Das war ein grandioses Finale einer Vorhabenwoche der besonderen Art. Vier Tage lang hatte der 6. Jahrgang Unterricht in Schauspiel, Tanz und Gesang bei drei Schauspielerinnen und einem Schauspieler. Straff organisiert probten die Computernerds, Theatergeeks, Zombies und Zombiejäger ihre Rollen, Tänze und Lieder. Dabei waren Durchhaltevermögen und besonders Teamgeist gefragt. Was die Kinder dann nach Durchlauf- und Generalprobe beim Auftritt vor über 200 Eltern, Verwandten und Freunden zeigten war sehr eindrucksvoll, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Vorbereitungszeit so kurz war. Doch es stimmt, was Sarah Mattberg, die Teamleiterin, sagte:" Wenn man etwas wirklich will, dann kann man viel erreichen".

Schultheaterwoche 2025

Wir sind bei der Schultheaterwoche in Schleswig-Holstein dabei!

 

Wir freuen uns, dass der WPU-Kurs Gestalten 9 unter der Leitung von Frau Petri in diesem Jahr bei der Schultheaterwoche in Schleswig-Holstein angenommen wurde! Nach einem intensiven Auswahlverfahren und einem spannenden Wettbewerb um die Teilnahme sind wir stolz darauf, Teil dieses besonderen Festivals zu sein. Vom 12. bis 15. März fahren wir gemeinsam nach Flensburg und werden unsere Produktion auf dem Festival präsentieren. Wir freuen uns auf eine inspirierende und kreative Woche voller spannender Theatererlebnisse. 

Ostereiübergabe

Schon seit einigen Jahren verkauft der Lions Club Neo bis Ostern auf Wochenmärkten und vor etlichen Geschäften Ostereier für einen guten Zweck. In jedem Ei befindet sich ein Einkaufschip aus Holz mit einer aufgedruckten Losnummer. In diesem Jahr trat der Club an unsere Schule heran mit der Bitte Vorlagen für ihre Ostereieraktion zu entwerfen. Dem sind viele Schülerinnen und Schüler nachgekommen und die Jury des Clubs hatte die Qual der Wahl. In diesem Jahr setzte sich ein Schmetterling auf einer Blume, ein Eichhörnchen auf einer Wiese und ein buntes Blütenmeer durch. Als Dank für die Entwürfe erhielten die 9. Klassen einen Zuschuss für die Klassenkasse.

 

Artikel Heimatspiegel vom 22.3.25

Prinz im Pech

Mit viel Freude und großem Engagement brachte der WPU II Kurs „Gestalten“ das Theaterstück „Prinz Pech“ auf die Bühne. Die unterhaltsame Geschichte um einen vom Pech verfolgten Prinzen, der trotz aller Missgeschicke seinen Weg geht, sorgte beim Publikum für viele Lacher und so manches Schmunzeln.

 

Die Zuschauer waren begeistert von der lebendigen Inszenierung und dem überzeugenden Spiel der Darstellerinnen und Darsteller. Ein großes Lob geht auch an das Technikteam, das mit passenden Toneinspielern und stimmungsvoller Umbau-Musik entscheidend zum Gelingen des Abends beigetragen hat.
Alle waren sehr zufrieden und glücklich über den schönen Theaterabend.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt zudem allen, die die Spielerinnen und Spieler mit großzügigen Spenden unterstützt haben.

 

Leiterinnen: Frau Petri und Frau Siebert 

Talentshow

Es ist wunderbar wie viele Talente wir hier an unserer Schule haben. Nachdem viele Schülerinnen und Schüler ihre Talente der Jury, bestehend aus Gene, Smilla, Mia, Evelyn und Ben, vorgestellt hatten, durften nun einige von ihnen ihre Talente der Schulgemeinschaft zeigen. Abwechslungsreich moderiert von Celine und Lena aus der 9a wurde ein buntes Potpourri gezeigt. Neben Zaubertricks staunten die Zuschauerinnen und Zuschauer über sportliche Kunststücke, Gesang, Tanz und Klavierstücke. Am Ende kürte die Jury Miriam aus der 8a mit dem 1. Platz für ihre hervorragende Leistung am Klavier.

Spendenaktion vom WPU "Tatort Leben"

"Tolle Aktion, tolle Kids", mit den Worten wurden wir heute bei der Norderstedter Tafel begrüßt. Von den Einnahmen unseres Würstchenverkaufs hat der WPU I Tatort Leben/ Verbraucherbildung (9. Klasse) zum zweiten Mal in diesem Schuljahr viele Süßigkeiten und Gebäck eingekauft und bei der Tafel überreicht.

Berufsorientierung mit Azubiworkshops

In Jahrgang 8 werden auch in diesem Jahr wieder die stärkenbasierten Azubiworkshops durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Taxis zu Betrieben chauffiert, die zu ihren individuell ermittelten überfachlichen Stärken passen. Dabei nehmen sie sowohl mit Personalverantwortlichen als auch mit Auszubildenden vor Ort Kontakt auf und arbeiten an praktischen Aufgaben des Berufes. Das Kompetenzzentrum Karriere Dual Norderstedt e.V. übernimmt erneut die Taxikosten. Zum Abschluss gibt es noch eine „Elefantenrunde“ zur Evaluation mit Beteiligten aus den Unternehmen, Schülerinnen- und Schüler- „Spezialagenten“ sowie Erziehungsberechtigten. 

 

Kunstausstellung

Im Rahmen des WPU 10 von Frau Siebert haben sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den inspirierenden Arbeiten verschiedener Künstler und Künstlerinnen auseinandergesetzt. Diese Beschäftigung mit Kunst und Kreativität hat dazu geführt, dass sie ein eigenes Kunstwerk entwickelt haben, das ihre individuellen Perspektiven und Erfahrungen widerspiegelt.
Zur Krönung dieser kreativen Reise fand eine eindrucksvolle Ausstellung statt, in der die entstandenen Werke präsentiert wurden. Die Ausstellung bot nicht nur die Möglichkeit, die vielschichtigen Kunstwerke zu bewundern, sondern auch, in interessante Gespräche über die verschiedenen Kunstformen und -techniken einzutauchen.

Makerspace

Unser neuer Makerspace – Kreativraum der Zukunft an der GemS Harksheide

 

An der Gemeinschaftsschule Harksheide entsteht ein Ort voller Möglichkeiten: Mit der Förderung durch die Initiative "Zukunft mitgemacht", einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerks, ROSSMANN und Procter & Gamble mit Unterstützung von „Wir für Schule bauen wir derzeit einen modernen Makerspace auf – einen Raum, in dem unsere Schülerinnen und Schüler kreativ werden, experimentieren und Zukunftstechnologien praktisch erleben können.  

Schon jetzt setzen wir auf zukunftsorientiertes Lernen: Im WPU 2 Technik & Informatik und im Regelunterricht arbeiten unsere Lernenden mit Lego Spike Prime, einem 3D-Drucker und sogar künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, Technik verständlich, greifbar und sinnvoll einsetzbar zu machen. 

Der neue Makerspace wird ein Lernort für alle – ein Raum, in dem technische Fähigkeiten mit handwerklichem Geschick und kreativen Ideen verbunden werden. Besonders bei den Projektarbeiten der 9. Klassen oder in unseren Vorhabenwochen können hier eigene Ideen entwickelt, konstruiert und direkt vor Ort umgesetzt werden. 

Der Aufbau des Makerspace ist bereits in vollem Gange: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften räumen Lui Teske, Frederick Lahn und Timo Semmler den ehemaligen Netzwerkraum leer und gestalten ihn neu – mit Platz für moderne Multimedia-Arbeitsplätze und unsere neuen 3D-Drucker. Der erste Drucker, ein Modell der Firma BambuLab, wurde bereits erfolgreich in Betrieb genommen – der erste Testdruck war ein voller Erfolg! 

Niemals wieder

Zum 80. Jahrestag des 'Tages der Befreiung' hat es sich die Schule zur Aufgabe gemacht, alle Schülerinnen und Schüler über den Nationalsozialismus und seine Gräueltaten aufzuklären und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung mit Zeitzeugenberichten, eine Buchausstellung in der Bücherei und in der Mittagspause wird die berühmte Rede Richard Weizsäckers zum Ende des Zweiten Weltkriegs gezeigt.

U15-Kreisentscheid

Am Montag, den 5. Mai, nahm unsere U15-Fußballmannschaft am Kreisentscheid in Bad Segeberg teil. Mit einer spielstarken Truppe rund um Mannschaftskapitän Titus Wendland zeigen wir beeindruckende Leistungen und erreichen einen hervorragenden 2. Platz.

Erster Platz bei den Kreismeisterschaften

Am 12. Mai 2025 nahm unsere Mädchenmannschaft an den Kreismeisterschaften am Lise-Meitner-Gymnasium teil – und das mit großem Erfolg: Wir haben den 1. Platz belegt! Mit Teamgeist, Einsatz und viel Kampfbereitschaft konnten wir uns gegen starke Gegnerinnen durchsetzen. Insgesamt traten sieben Mannschaften an. In der Vorrunde haben wir 2:0 gegen das Lessing-Gymnasium und 1:0 gegen das Gymnasium Kaltenkirchen gewonnen. In einem spannenden Finale haben wir uns dann gegen das Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg durchgesetzt. Der Turniertag hat uns als Mannschaft großen Spaß gemacht, und wir sind stolz auf unsere Leistung. Dank dieses tollen Erfolgs dürfen wir nun bei der Bezirksmeisterschaft, die an unserer Schule ausgetragen wird, antreten. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Runde!
Der Bericht stammt von Fiona Bartsch aus der 7a 

Suche nach dem Weltkundechampions

Am Montag, den 19.05.2025, findet im Forum das große Finale des Weltkunde-Champions-Quiz statt. Vor den Ferien wird in allen Klassen eine Qualifikation durchgeführt, bei der sich die jeweils Klassenbesten für das große Finale qualifiziert haben. Nun ist es am Montag soweit und bei "Eye of the Tiger" marschieren die Finalistinnen und Finalisten ins Forum ein. Bewaffnet mit einem Laptop oder IPad geht es bei 20 Kahoot-Fragen darum, wer das größte Weltkundewissen mitbringt. Die Stimmung im Publikum ist hervorragend. Es ist bis zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schlussendlich setzt sich der von vielen als Favorit ausgemachte Ben Burger aus der 10a durch und verweist Colin Krummsee (9c) und Céline Collier (9a) auf die weiteren Plätze des Podiums.

Schülerstreich

Die Überraschung war groß als die Schülerinnen und Schüler am Freitag kaum in die Schule kamen. Der Eingang war voller Ballons, Sportgeräte und Strohballen. Größtes Erstaunen löste aber das Auto aus, das mitten im Forum stand. Dies war auch der Mittelpunkt des ersten Spiels. Lehrkräfte und Schülerschar mussten erst schätzen wie viele von ihnen wohl in das Auto passen würden und dann galt es, diese Schätzung zu überprüfen. Es war erstaunlich, dass sich letztendlich 17 Schülerinnen und Schüler ins Auto quetschen konnten. Auch die Lehrkräfte falteten sich in das Auto und beim Herausklettern zählte das Publikum 15 Personen. Welch ein Spaß! Auch die folgenden Aktionen wie 'Reise nach Jerusalem', 'Luftballon-Wettrennen' oder 'Ekel-Pong' wurden begeistert von allen verfolgt. Zwischen den Spielen wurden die Lehrkräfte für 'besondere' Leistungen geehrt. Der Tag fand seinen krönenden Abschluss mit einer Polonaise durch die Schule.

Mottowoche

Es gibt keinen Abschlussjahrgang ohne Mottowoche. Dieses Jahr waren tolle Ideen dabei. Am Montag war der Anfangsbuchstabe des Namens Ursprung der Verkleidung. Dann folgte eine Zeitreise, wir trafen Kindheitshelden und besonders nett war die Gruppenverkleidung am Donnerstag. Es macht immer Spaß zuzusehen, wie kreativ viele Schülerinnen und Schüler sind.

Vorhabenwoche

Vorhabenwoche

 

Vom 23.05.25 bis zum 27.05.25 findet unsere vierte Vorhabenwoche statt.

 

5. Jahrgang:  Klassenfahrt

 

6. Jahrgang: Sexualität (Nawi)

 

7. Jahrgang: English Week

 

8. Jahrgang:  Waldeinsatz und Sozialpraktikum

 

9. Jahrgang: Gewässer (Nawi)

 

 

Erneut 1. Platz bei der Kreismeisterschaft

Am 22. Mai 2025 spielten wir bei den Kreismeisterschaften in Bad Segeberg mit. Leider hat das Wetter nicht so gut mitgespielt, aber wir belegten trotzdem den 1. Platz :-). Das Turnier hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir haben gegen drei Mannschaften gespielt. Insgesamt haben wir 6 Spiele gespielt und davon nur 1 verloren. Durch den 1. Platz qualifizierten wir uns für das nächste Turnier der Bezirksmeisterschaft. Dabei spielten Lea, Maria, Maxine, Emma, Lia, Linnea, Ella, Elsa und Mina aus den 5. Klassen mit.

Geschrieben von Mina aus der Klasse 5C

Fantastische Bühnenwelten

"Eine Bühne für fantastische Welten – Schülerinnen und Schüler gestalten Alice' Wunderland" im Wahlpflichtkurs 'Gestalten' haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in den letzten sechs Wochen intensiv an eigenen Bühnenbild-Modellen gearbeitet. Ausgangspunkt war eine moderne Fassung von Alice im Wunderland. In Partnerarbeit wählten sie jeweils eine Szene oder Welt aus und entwickelten dazu ein kreatives Bühnenbild. Die entstandenen Modelle zeigen fantasievolle Umsetzungen – mal bunt, mal düster, aber immer ausdrucksstark und mit viel Liebe zum Detail. Begleitet wurden die Entwürfe von schriftlichen Reflexionen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre künstlerischen Entscheidungen begründeten.

Fußballspiel Schüler- gegen Lehrerteam

Nach 14 Jahren wurde die Lehrermannschaft zum ersten Mal von dem Schülerteam besiegt. Mit einem 3:1 ging ein spannendes Duell zu Ende und die begeisterten Schülerinnen und Schüler feierten dies mit einem Run auf das Spielfeld.

Das Spiel war über weite Strecken spannend und kurzweilig. Das Tor des Lehrerteams wurde belagert und Herr Huldisch sorgte mit körperlichem Einsatz dafür, dass nicht noch mehr Tore fielen. Das erste Tor von Younes Wachtel beflügelte die Schülerinnen und Schüler und kurz darauf konnte Can Nallar die Kugel erneut im Tor der Lehrer versenken. Herr Ellman gelang der Anschlusstreffer, doch letztendlich sorgte Younes für den dritten Treffer und besiegelte damit ihren Sieg. 

Mittagessen von eigener Ernte

Monatelang hat die Garten AG sich getroffen, um Beete anzulegen, Gemüse sowie Kräuter anzupflanzen und Unkraut zu jäten. Nun war es endlich soweit, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten und zu verkosten. Es gab einen köstlichen Salat für die vier Gärtnerfreunde. Überdies war auch noch genug für den Schulkantinekurs da, der ein leckeres Mittagessen aus den frisch geernteten Zutaten zauberte.

Abschlussfeiern

Wieder einmal konnten wir in viele glückliche Gesichter blicken, denn es wurden die Abschlüsse des ESA und des MSA gefeiert. Die Schüler und Schülerinnen erwartete ein Programm aus Reden des Schulleiters,  der Elternvorsitzenden Frau Weidenhausen und ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen, musikalischen Beiträgen und gemeinsamen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das obligatorische Lehrerlied und ein tolles Video mit Zusammenschnitten aus der gemeinsamen Zeit rundete die Feiern ab und ließ dann doch etwas Wehmut aufkommen. Für ihre herausragenden Leistungen wurden Gene Behnke, Mia Beikirch, Ben Burger, Mia Hochfeld und Younes Wachtel geehrt und unseren langjährigen Technikern Luis Beyer und Michel Kruse wurde unser Dank ausgesprochen. Wir wünschen allen eine anregende Aus- und Weiterbildung und natürlich alles Gute für das weitere Leben.

20000€ für den MINT-Bereich

Großzügige Förderung für den MINT-Unterricht – VR Bank unterstützt die GemS Harksheide 

Im Rahmen des diesjährigen VR Bank Barbecues wurde unsere Schule, als eine von drei Schulen in der Region, mit einer großzügigen Förderung bedacht. Insgesamt kamen durch die Spendenbereitschaft der Gäste sowie durch Mittel der VR Bank in Holstein und ihrer Bürgerstiftung beeindruckende 60.000 € zusammen. Davon erhält unsere Schule 20.000 €.

 

Für die GemS Harksheide nahmen Katrin Heins und Kristina Kretz die Spende vor Ort persönlich entgegen. Mit dem Förderbetrag soll ein schulinterner Makerspace aufgebaut werden. Geplant sind unter anderem die Anschaffung von Bionik-Bausätzen, Robotiksystemen und Experimentiermaterialien rund um das Thema erneuerbare Energien – insbesondere für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Ziel ist es, den MINT-Unterricht durch praxisnahe Projekte noch lebendiger zu gestalten. 

 

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei der VR Bank in Holstein für die wertvolle Unterstützung!

Handballturnier der 6. Klassen

Am 17.7.25 fand der Jürgen Mergenthaler Cup im Handball statt. Die 6. Klassen kämpften in unterschiedlichen Teams um den Klassensieg. Es war ein Kopf an Kopf Rennen mit der 6a, doch letztendlich war die 6c in ihren pinkfarbenen Trikots Sieger und nahmen mit Stolz den Pokal entgegen. Die 9a hat das Turnier hervorragend organisiert und souverän geleitet. Vielen Dank dafür.

Zukunftsschule

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder für die Stufe 1 der 'Zukunft Schule' zertifiziert. Unsere Schulsanitäter, die sich seit 2 Jahren fortwährend weiterbilden und bei schulischen und auch außerschulischen Aktionen im Einsatz sind, wurden geehrt. Am Freitag, den 18.7.25 nahmen zwei der Schulsanitäter mit Frau Kretz an einem Workshop-Tag zum Thema 'Bildung für nachhaltige Entwicklung ' teil. Sie beschäftigen sich mit dem sicheren Radfahren in Norderstedt. Dazu wurden Schulwege in Straßenpläne eingezeichnet und potentielle Gefahrenquellen identifiziert und markiert. Anschließend wurde diskutiert, wie man den Fahrradverkehr in Norderstedt attraktiver und sicherer gestalten könnte.

Wir sagen Tschüss

Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss

 

Olif Abajabal, Arda Akkol, Gene Behnke, Phil Behrens, Luis Beier, Mia Beikirch, Tim Benske, Luisa Bikernieks, Carlotta Börgerding, Amy-Lynn Brandenburg, Stella Bratic, Marvin Brodowski, Lea Brosch, Alexander Brühl, Ben Burger, Smilla Clausen, Helen Coyle, Matti Crone, Riya Dhamija, Chiara Di Maria, Maximilian Drebing, Hannah Eichholz, Kim Frank, Luis Frehse, Ben Frey, Diana Gensch, Maximilian Gielow, Daniel Gomes Amorim, Devin-Len Gröpler, Smilla Gröschel, Madeline Haesler, Jannis Hansen, Daniel Harders, Julia Haustein, Christopher Hein, Mia Hochfeld, Ivan Holod, Jule Hoppe, Amir Jafari, Melina Kalinowski, Nick Kalinowski, Kaan Kalyoncu, Fynn Kattner, Elyas Kazimi, Tom Keiner, Anastasia Kiselew, Cosima Klinge, Livia Klinge, Momme Knappe, Naia Kone Serrano, Lucie Krentzlin, Michel Kruse, Morten Kuhlmann, Leni Larsson, Chiara Lehning, Lahja Marano, Emily Memminger, Calvin  Mengeringhausen, Paulina Michaelis, Emily Möller, Hannah Muhsal, Hauke Münzberg, Seymen Mustafaoglu, Can Nallar, Devin Nallar, Elisabeth Nasarenko, Ronja Neumann, Marco Nieswandt, Bennet Opitz, Marissa Opitz, Paul Otte, Evelyne Podlech, Nala Pohlmann, Hajo Poser, Joel Prause, Josy Prause, Charlotte Quack, Parker Rapelius, Luis Rasch-Isla, Sophie Reiche, Emily Rosenow, Neo Röwe, Sarah Schenke, Merle Schirwing, Tim Schmeißer, Leonie Seefeldt, Ben-Luca Semrau, Laura Silva Piotraschke, Maria Slavova, Nikol Slavova, Lennart Steusloff, Pia Stillger, Mia Storjohann, Dragos Stropsa, Frederike Strunk, Paul Stuth, Juli Thomsen, Pia Tschöpe, Maja Vasic, Leo Vogt, Niklas Vollrath, Younes Wachtel, Marc Werner, Cassandra Wieseler, Paulina Wilk 

 

Erlebnistage

Unsere Erlebnistage fanden auch in diesem Jahr wieder statt, allerdings bei sehr gegnerischem Wetter, so dass viele Outdoor Aktivitäten buchstäblich ins Wasser fielen. Umso bewundernswerter war es, dass das Zeltlager trotzdem stattfand, auch wenn die meisten Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag dann doch von einigen Eltern abgeholt werden mussten. Es waren für sie jedenfalls richtige Erlebnistage. Aber auch diejenigen, die in der Schule geblieben waren, hatten viel Spaß, ob beim Nähen, Zeichnen, Theater Spielen oder Toben in der Sporthalle, um nur einige Angebote zu nennen. Zum Abschluss gab es ein kleines Theaterstück und eine Ausstellung. Vielen Dank an alle engagierten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, die für diese Tage tolle Erlebnisse angeboten haben.

Fußballturnier der 7. Klassen

Am Freitag, den 18.07.2025, fand das Fußballturnier des 7. Jahrgangs und der DaZ-Klasse statt. Es wurden tolle sportliche Leistungen gezeigt und die Mannschaften zeigten große Fairness untereinander. Jede Klasse stellte eine Jungen-, eine Mädchen- und eine Mixed-Mannschaft. Am Ende setzte sich die 7b knapp durch und konnte den Turniersieg bejubeln. Als fairste Mannschaft des Turniers wurde die DaZ-Klasse ausgezeichnet. Persönlichen Ehrungen erhielten Alina (7b) für das fairste Verhalten, Fiona (7a) als beste Spielerin und Jesper (7b) für das beste Outfit. Ein Dankeschön gebührt noch der 9c für eine tolle Organisation und Durchführung des Events, sowie den Schultechnikern für die stimmungsvolle, musikalische Begleitung.

Ausblick

Dieses Schuljahr verlief reibungslos, obwohl die letzten Wochen doch noch sehr anstrengend waren. Wir haben im Evaluationsteam hart gearbeitet, so dass im Folgejahr unser EVA-Tag im 10. Jahrgang starten kann. Jeden Donnerstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich an Einheiten in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Nawi und Weltkunde. Jedem einzelnen steht ein Lerncoach zur Seite, der sie begleitet und unterstützt, wenn sie Hilfe benötigen. Am Letzten Schultag wurden die zukünftigen 10.-Klässlerinnen und – Klässler informiert und eine vorsichtige Aufbruchstimmung wurde spürbar. Wir sind gespannt auf den Start, sind aber sicher, dass die Vorbereitung durch den Unterricht, aber insbesondere durch die Arbeitsstunde und Projektstunde die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet hat. Das Projekt ‚Herausforderungen‘ im letzten Jahr wurde sehr gut angenommen, so dass wir es auch im nächsten Jahr wieder durchführen werden, allerdings mit anderen Aufgaben. Auch unser Neubau beschäftigt uns. Die Bauarbeiten sollen auf jeden Fall im nächsten Schuljahr beginnen. Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen den Unterricht nicht allzu sehr beeinträchtigen. Im neuen Schuljahr werden wir 4 neue Klassen empfangen, wir werden also jetzt schon größer. Das bedeutet auch mehr Ausgaben, denn Schulbücher und Materialien für die weitere Klasse müssen angeschafft werden. Da kommt uns die Haushaltssperre in die Quere. Wir hoffen, dass Norderstedt diese bald aufhebt. Nichtsdestotrotz freuen wir uns auf das neue Schuljahr.