Dialog P

Am 24. Februar 2025 fand an der Gemeinschaftsschule Harksheide die DialogP-Veranstaltung statt, bei der der gesamte zehnte Jahrgang die Gelegenheit hatte, mit Politikern verschiedener Parteien in den direkten Austausch zu treten. Ziel von DialogP ist es, politische Diskussionen auf Augenhöhe zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichen. Begleitet wurde die Veranstaltung vom Fernsehsender noa4, der vor Ort filmte und sowohl die Diskussionen als auch die Meinungen der Schülerinnen und Schüler und Politiker festhielt. An der Veranstaltung nahmen Patrick Pendler (CDU), Professorin Ulrike Täck (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Bernd Buchholz (FDP) und Thomas Hölk (SPD) teil. Der Ablauf des Tages war klar strukturiert: Nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der Politiker begannen die Diskussionsrunden. In insgesamt vier Runden, je 15 Minuten, wechselten die Politiker die Räume, sodass alle Schülergruppen mit jedem von ihnen ins Gespräch kommen konnten. Zum Abschluss wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst. Diskutiert wurde über vier zentrale Fragen: 1. Sollten Lehrkräfte regelmäßig kontrolliert werden, ob sie noch für den Beruf geeignet sind? 2. Sollten Migranten, die straffällig geworden sind, sofort abgeschoben werden? 3. Sollten Politikerinnen und Politiker nur Ministerämter übernehmen dürfen, in denen sie nachweisbare berufliche Kompetenzen haben? 4. Soll eine verpflichtende Vier-Tage-Woche in Schulen und Unternehmen in Schleswig-Holstein eingeführt werden? Die Diskussionen waren lebhaft und boten den Schülerinnen und Schülern sowie den Politikern die Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen. Während einige zu Beginn noch zurückhaltend waren, wurden sie mit der Zeit immer aktiver und brachten ihre eigenen Meinungen und Argumente ein. Auch die Politiker zeigten sich offen für die Gespräche und begrüßten den direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Im Verlauf der Debatten erkannten viele neue Sichtweisen und überdachten ihre ursprünglichen Standpunkte. Zum Ende hin wurden einige Themen einstimmiger bewertet, da durch die Diskussion neue Aspekte beleuchtet wurden. Insgesamt war die Veranstaltung eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Sie bot den Schülern wertvolle Einblicke in politische Abläufe und zeigte, wie wichtig der direkte Austausch mit Politikern ist. Die Diskussionen waren offen und sachlich, wodurch sowohl die Schüler als auch die Politiker neue Sichtweisen gewinnen konnten. Besonders deutlich wurde, dass politische Themen Jugendliche interessieren – vor allem, wenn sie die Möglichkeit haben, aktiv mitzudiskutieren.